Archiv der Kategorie 'anzeigen'

Gekaufte Journalisten

Gekaufte Journalisten

Gekaufte_Journalisten-444Wie Politiker, Geheimdienste und Hochfinanz Deutschlands Massenmedien lenken
von Udo Ulfkotte
Journalisten manipulieren uns im Interesse der Mächtigen
Haben auch Sie das Gefühl, häufig manipuliert und von den Medien belogen zu werden? Dann geht es Ihnen wie der Mehrheit der Deutschen. Bislang galt es als „Verschwörungstheorie“, dass Leitmedien uns Bürger mit Propagandatechniken gezielt manipulieren. Jetzt enthüllt ein Insider, was wirklich hinter den Kulissen passiert.
Der Journalist Udo Ulfkotte schämt sich heute dafür, dass er 17 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung gearbeitet hat. Bevor der Autor die geheimen Netzwerke der Macht enthüllt, übt er konsequent Selbstkritik. Er dokumentiert hier zum ersten Mal, wie er für seine Berichterstattung in der FAZ geschmiert und die Korruption gefördert wurde. Und er enthüllt, warum Meinungsführer tendenziös berichten und wie der verlängerte Arm der NATO-Pressestelle Kriege medial vorbereitet. Wie selbstverständlich wurde auch der Autor in die Netzwerke amerikanischer Eliteorganisationen aufgenommen,…
Udo Ulfkotte: Jahrgang 1960, hat Rechtswissenschaften, Politik und Islamkunde studiert. Er hat lange Jahre als Redakteur bei der FAZ gearbeitet; seine Spezialgebiete sind Afrika und Naher Osten sowie die Politik der Geheimdienste. Der Autor war Fellow des Marshall Memorial Fund der Vereinigten Staaten, lehrt an der Universität Lüneburg Spionageabwehr und bereiste mehr als sechzig vorwiegend nahöstliche und afrikanische Staaten.

Der standardisierte Arbeitslose

Bettina Wyer: Der standardisierte Arbeitslose
Langzeitarbeitslose Klienten in der aktivierenden Sozialpolitik.
standardisiert-2
Im internationalen Vergleich sind auch in der Schweiz verhältnismässig viele Menschen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen. Ein Siebtel der Bevölkerung der Schweizer Bevölkerung (1.090.000) ist armutsgefährdet. Die Caritas Schweiz schätzt in ihrem Sozialalmanach 2012 die Zahl der Kinder auf 260.000. Dennoch nehmen ca. 40 bis 60 % der Anspruchsberechtigten keine Sozialhilfe in Anspruch.
Die aktivierende Sozialpolitik der Schweiz proklamiert, berufliche Reintegration hänge massgeblich von der Leistungsorientierung und Eigenverantwortung der erwerbslosen Personen ab.
Die Dissertation von Bettina Wyer untersucht die Auswirkungen dieser aktivierenden Sozialpolitik auf langzeitarbeitslose Menschen mit erhöhten Vermittlungsschwierigkeiten, die im Rahmen von vorübergehenden Beschäftigungsprogrammen in den 1. Arbeitsmarkt integriert werden sollen, und des Fachpersonals.
Autorin: Dr. Bettina Wyer ist Sozialwissenschaftlerin und Sozialpädagogin in den Bereichen Arbeitsintegration und Bildung. Sie arbeitet als freischaffende Wissenschaftlerin, Dozentin und Schauspielerin.
In der Denknetz – Fachgruppe „Sozialpolitik, Arbeit und Care Ökonomie“ engagiert sie sich für eine solidarischere Gestaltung der schweizerischen Sozialpolitik.

Veröffentlichung: Schallberger/Wyer: Praxis der Aktivierung – eine Untersuchung von Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung, Konstanz, 2010, in der die Handlungsformen des Fachpersonals beschrieben werden.
UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz) 2014. 248 Seiten. ISBN 978-3-86764-557-7

Raum und Macht

Raum und Macht
Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit
Leben und Wirken von Lucius und Annemarie Burckhardt
von Ueli Mäder

Buch_Raum_und_Macht-2

Das Buch geht dem Leben und Wirken von Lucius und Annemarie Burckhard nach.
Sie prägten in Basel, Zürich, Weimar und Kassel eine ganze Generation von
Architekten und Soziolog_innen. Das veranschaulichen Auszüge aus zahlreichen Gesprächen und bisher
unveröffentlichten Briefen.
Mit Farbfotos und DVD (von Simon Mugier):
Lucius und Annemarie Burckhardt. Rückblick in Gesprächen, 304 Seiten, gebunden, 2014
Rotpunktverlag

Die Datenfresser

Die Datenfresser!

datenfresser-3

Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben
und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen!

Der Wegweiser zur digitalen Mündigkeit
Warum findet Facebook jeden meiner Bekannten? Auf welche Datenspuren hat der Staat Zugriff? Und was kann man aus ihnen herauslesen?

Die Experten für Informationssicherheit, Constanze Kurz und Frank Rieger, weisen uns den Weg zu einer neuen digitalen Mündigkeit. Sachkundig und verständlich erklären sie, was sich hinter den Benutzeroberflächen tatsächlich verbirgt. Aus dem Strom scheinbar harmloser Daten, die wir tagtäglich im Netz hinterlassen, werden geldwerte Informationen geschöpft, deren Ausmaß und Gehalt wir uns gar nicht vorstellen können. Ob der Staat oder Google, alle bedienen sich am Datensatz Mensch. Es ist an der Zeit, das eigene digitale Schicksal wieder selbst in die Hand zu nehmen.
ISBN: 978-3-596-19033-1 / SFR 14.90 / Taschenbuch

Streiks im Perlflussdelta –

Streiks im Perlflussdelta

Arbeiter_innenwiderstand in Chinas Weltmarktfabriken
von Hao Ren u.a.

CHINA-2Kurzvorstellung des Buches
In den Weltmarktfabriken Chinas, dem Zentrum der globalen Industrieproduktion, arbeiten Millionen von MigrantInnen. Sie wollen der ländlichen Armut entkommen und erhoffen sich in der Stadt ein besseres Leben. Dort finden sich viele in einer prekären Situation zwischen Fliessband und Wohnheim wieder – und leisten zunehmend Widerstand. Im Perlflussdelta, dem industriellen Zentrum Südchinas, dokumentierten und analysierten chinesische Aktivist_innen jahrelang die Streiks. Sie interviewten WanderarbeiterInnen, die an Streiks teilgenommen oder diese angeführt hatten, um die innere Dynamik, die Organisierungsformen und die eingesetzte Kampftaktik der Streiks zu verstehen.
Seit 2011 zirkuliert ihre Sammlung von Streikberichten und -analysen in China. Die Aktivist_innen wollen damit die Diskussion der Kampferfahrungen und die Selbstermächtigung der WanderarbeiterInnen voranbringen. Die deutsche Fassung des Buches gibt Leser_innen die Chance, die Streikerfahrungen in China mit ihrer eigenen Ausbeutungssituation und geeigneten Strategien des Widerstands in Beziehung zu setzen.
Im April 2014 in der Edition „kritik & utopie“ des Mandelbaum Verlags erschienen.

Arbeitsfrei!

Arbeitsfrei!
Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen.

arbeitsfrei-2Autoren: Constanze Kurz, Franz Rieger
Wie werden wir morgen arbeiten? Diese Frage bewegt immer mehr Menschen, und doch wissen wir viel zu wenig darüber, wie die Arbeitswelt heute und in Zukunft tatsächlich aussieht. Das archaischste und ursprünglichste aller Lebensmittel, unser Brot, kann als Paradebeispiel für Automatisierung gelten. Hier zeigen sich viele Mechanismen und Technologiewellen, die in anderen Branchen erst noch kommen werden. Von der industriellen Landwirtschaft über die Produktion der Landmaschinen, die Backfabriken bis zur durchdigitalisierten Lieferlogistik ¿ Menschen spielen dabei eine immer untergeordnetere Rolle. Wenn die Maschinerie läuft und den Takt vorgibt, sind sie nur noch Handlanger in Niedriglohnberufen.
Welche Umbrüche und Verwerfungen kommen auf uns zu? Sind wir Menschen zwangsläufig die Verlierer in der Maschinenwelt, oder haben wir die Chance, neue, positive Lebensbedingungen zu gestalten?
285 Seiten / Gebunden / Deutsch /
Verlag: Riemann /
ISBN-10: 3570501558 / ISBN-13: 9783570501559 / Fr. 25.90
Autoren-Porträt von Constanze Kurz, Frank Rieger

Constanze Kurz, Jahrgang 1974, ist Informatikerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl Informatik in Bildung und Gesellschaft . Ihre Forschungsschwerpunkte sind Überwachungstechnologien wie die Vorratsdatenspeicherung, Ethik in der Informatik sowie Wahlcomputer. Sie ist Sprecherin des Chaos Computer Clubs und technische Sachverständige der Enquête-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags.

Nation – Ausgrenzung – Krise

Nation – Ausgrenzung – Krise

Dieses Buch stellt die Formen und Auswirkungen von ausgrenzendem und nationalistischem Denken im Kontext der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa dar.
nation-ausgrenzung-krise-206x300Mit Beiträgen von:
Moritz Altenried, Umberto Bettarini, Christoph Butterwegge, Alessandro Capelli, Anna Curcio, Frank Eckardt, Patrick Eser, Sebastian Friedrich, Bernd Kasparek, Anika Kozicki, Sara Madjlessi-Roudi, Maria Markantonatou, Sibille Merz, Davide Schmid, Ingo Schmidt, Patrick Schreiner, Mariana Schütt, Savaş Taş, Vassilis Tsianos, Torben Villwock, Ute Weinmann u.a.
Die Herausgeber
Sebastian Friedrich, Publizist und Aktivist aus Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören soziale Ungleichheit, Rassismus, soziale Bewegungen, Medienkritik und Diskurstheorie. Patrick Schreiner, Gewerkschafter und Publizist aus Hannover. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Finanz- und Wirtschaftspolitik, Verteilung, Nationalismustheorie und Diskurstheorie.
Ausgrenzendes Denken und nationalistisches Denken stehen in einem engen wechselseitigen Zusammenhang mit Kapitalismus und Neoliberalismus. Die mittlerweile schon Jahre andauernde Finanz- und Wirtschaftskrise macht dies einmal mehr und in aller Brutalität deutlich: Als „Schuldige“ an der Krise werden immer die „Anderen“ identifiziert – sie werden als „faul“, als „unfähig“ oder als „Last“ beschimpft. Seien es soziale Gruppen innerhalb der europäischen Staaten (wie etwa Migrant_innen, Transferleistungsempfänger*innen oder Niedriglöhner*innen) oder seien es gleich ganze Länder (wie etwa die südeuropäischen) – die nationalistische und ausgrenzende Unterscheidung zwischen einem guten „Wir“ und einem schlechten „Sie“ ist längst zu einem festen Bestandteil der Diskussionen in Medien und Politik geworden. Der Sammelband „Nation – Ausgrenzung – Krise“ fragt nach den Formen und den Auswirkungen dieses ausgrenzenden und nationalistischen Denkens in Europa.

Sebastian Friedrich / Patrick Schreiner (Hg.)
Nation – Ausgrenzung – Krise / Kritische Perspektiven auf Europa / farbig, Broschur, 142×205 mm / 240 Seiten / ISBN 978-3-942885-36-2

Mit 50 gefeuert – nie mehr Arbeit?

Der (Dienstag-)Club von SF DRS am 16. Juni 2009 hatte als Thema:

Mit 50 gefeuert – nie mehr Arbeit?
Zu den eingeladenen Gästen gehörte auch Christoph Ditzler, Projektleiter, Internetcafé Planet13.

RadioX-Interview

RadioX-Interview – Sendung PolitSpecial vom 23. Februar 2011

mit Planet13-Teammitgliedern über Armut und nichts haben

 

Preisverleihung „Schappo 2009“ an Planet13 auf Tele Basel

Preisverleihung „Schappo 2009“ an Planet13 auf Tele Basel

Ein fast vierminütiges Interview. Tele Basel besuchte das Planet13 nach der Schappo-Verleihung 2009.