Archiv der Kategorie 'Literatur / Film'

Freiwilligenarbeit – Zwischen Freiheit und Professionalisierung

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit – Zwischen Freiheit und Professionalisierung

Hsg: Georg Von Schnurbein, Daniel Wiederkehr, Herbert Ammann
Als Beitrag zum Europäischen Jahr der Freiwilligenarbeit 2011 fand in Basel die sechste Europäische Freiwilligenuniversität (EFU) statt. Sowohl an der wissenschaftlichen Tagung, als auch im Dialog mit den Freiwilligen wurden die beiden Schwerpunkte Freiheit und Professionalisierung thematisiert. Die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern aus verschiedenen europäischen Ländern bieten eine vielschichtige Übersicht zum aktuellen Stand des freiwilligen Engagements und der Forschung darüber. Inhaltlich beschäftigen sich die Beiträge vom modernen Freiwilligenmanagement über Motivation von Freiwilligen und dem Wert der Freiwilligenarbeit bis hin zu Zukunftsmodellen und neuen Formen des Freiwilligenengagements sowie Best Practice-Beispielen aus der Praxis. Die Grundfrage lautete dabei, inwiefern einerseits die zunehmende Professionalisierung der Freiwilligenarbeit die individuelle Freiheit als Grundvoraussetzung einschränkt und andererseits die zunehmende Individualisierung solidarisches Handeln in der Gesellschaft reduziert. Im Querschnitt durch die zahlreichen Beiträge wird deutlich, dass Professionalisierung und Freiheit keine grundsätzlichen Gegensätze sind. Vielmehr kann Professionalisierung auch zu mehr Freiheit führen, vor allem, wenn dadurch die Attraktivität des Engagements gesteigert wird.Diese Publikation dokumentiert den Stand der Forschung bzw. die Situation der Praxis, wie sie an der Tagung präsentiert und diskutiert wurden.
(Seiten 385-391 ist ein Textbeitrag von Avji Sirmoglu und Christoph Ditzler vom Internetcafé Planet13 zu finden. Thematisiert wird das Bildungsangebot des Planeten13, die „uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren“. Titel des Textes: „uni von unten“ – Kultur und Bildung gehören allen Menschen.
Broschiert: 424 Seiten
/ Verlag: Seismo / Sprache: Deutsch / ISBN-10: 3037771119 / ISBN-13: 978-3037771112

Dreissig Jahre Erwerbslosenprotest 1982 – 2012

Harald Rein (Hg.)
Dreissig Jahre Erwerbslosenprotest 1982 – 2012

erwerbslosenprotest_cover3Dokumentation, Analyse und Perspektive
ISBN 978-3-940865-37-3 I 2012 I 262 Seiten I 22,00 €
1982 haben sich erstmals Erwerbslose in der damaligen Bundesrepublik zusammen gefunden, um ihre Interessen und Forderungen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Es ist im klassischen Sinne keine Erfolgsgeschichte, aber in der langen Zeitspanne Anlass genug, den Widerstandskampf von Erwerbslosen in all seinen Facetten darzustellen und zu bewerten, aber auch ihre phasenweise Unsichtbarkeit oder Duldsamkeit zu begreifen. Es wird deutlich werden, warum Erwerbslose nur in besonderen Augenblicken Geschichte schreiben, aber dennoch tagtäglich einen individuellen Kampf um Würde und Anerkennung führen.

Inhaltsverzeichnis
Harald Rein: Vorwort
Harald Rein: Möglichkeiten des Protestes armer Leute
Mag Wompel: Vom Protest zur Revolte?
Harald Rein: Traditionslinien des Erwerbslosenwiderstandes, von der Weimarer Republik bis zu den Anfängen des Nationalsozialismus.
Erwerbslose und SozialhilfebezieherInnen agieren – die Achtziger Jahre bis heute
Harald Rein: Geschichte des organisierten Erwerbslosenprotestes in Deutschland (1945 – 2010).
Wolfgang Scherer: Bundesarbeitsgemeinschaft der Sozialhilfeinitiativen e.V. – BAG SHI.
Hinrich Garms: Epilog. Wann und warum die BAG-SHI ihr eigenes Ende beschliessen musste.
Martin Künkler/Horst Schmitthenner/Uwe Kantelhardt (Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosenarbeit): Wer bei Erwerbslosen kürzt, drückt auch die Löhne Bernhard Jirku (ver.di-Erwerbslose) Erwerbslosenarbeit in den Gewerkschaften.
Anne Allex: Initiativen Erwerbsloser in Berlin 1992-1995
Edgar Schu: (Aktionsbündnis Sozialproteste) Vorwärts zu 10 – 30 – 500! Die Triade der Sozialproteste und der ABSP.
Marion Droegsler: Der Arbeitslosenverband Deutschland Bundesverband e. V. – ein kurzer und u unvollständiger Einblick u.a……..
Harald Rein: Existenzgeld und Gutes Leben – Erwerbslose auf neuen Pfaden!
Erwerbslosenproteste in der Schweiz und in Österreich
Avji Sirmoglu/Christoph Ditzler: Aus der Schweiz
Ueli Mäder: Wie Arme in der reichen Schweiz protestieren
Markus Griesser: Jenseits von Marienthal. Schlaglichter auf die Geschichte von Erwerbslosenprotesten in Österreich
Harald Rein Ausblick
Chronologie des Erwerbslosenwiderstandes
Herausgeber / Harald Rein: Sozialwissenschaftler, arbeitet als Berater im Frankfurter Arbeitslosenzentrum. Er ist Gründungsmitglied von labournet germany und Netzwerk Grundeinkommen. Mitarbeit im wissenschaftlichen Beirat des Netzwerkes Grundeinkommen und am Runden Tisch gegen Erwerbslosigkeit und soziale Ausgrenzung.
22,00 € / Preise inkl. MwSt., Versand

Die neue Umverteilung

Die neue Umverteilung

die-neue-umverteilung2Die neue Umverteilung
Verlag: (Beck) 2013 / 2. Aufl. Ausstattung/Bilder: 191 S.
ISBN-13: 9783406643866
C.H. Beck Verlag / Fr. 24.90

Schwindelerregende Managergehälter am einen Ende der sozialen Stufenleiter – wachsende Kinderarmut und Hartz-IV-Tristesse am anderen. Die Schere öffnet sich, soviel ist klar.
Hans-Ulrich Wehler, einer der renommiertesten deutschen Sozialhistoriker, wollte es etwas genauer wissen: Wer kommt hierzulande nach oben, wer bleibt in der Regel stecken? Wie viel Vermögen haben wie viele? Wer wird gut versorgt, wenn er krank wird, wer ist schlecht dran? Wer heiratet wen? Wer wohnt wie? Verschärft sich die soziale Ungleichheit im Alter? Wie steht es um die Bildungschancen und die Rolle von Geschlecht, Herkunft, Religion, um das Verhältnis von West und Ost?
Die Diagnose ist ernüchternd und nicht selten bedrückend: Bei allen eindrucksvollen Leistungen der deutschen Wirtschaft und aller unbestrittenen Wohlstandssteigerung der vergangenen Jahrzehnte ist die Bundesrepublik ein Land der „exzessiven Hierarchisierung“ geblieben, in dem der Fahrstuhl nur für wenige nach oben führt, aber für immer mehr nach unten.

An Europas Grenze

Kaspar Surber:
An Europas Grenze.

Europa2Fluchten, Fallen, Frontex.
Erschienen im September 2012.
Echtzeit Verlag, Zürich / 176 Seiten.
ISBN 978-3-905800-59-3
26.00 CHF


Lampedusa, Strassburg, Griechenland, Warschau:
An diese Schauplätze reiste Kaspar Surber.
Entstanden ist ein Bericht, eine Sammlung von Recherchen und Stimmen: Zu Wort kommen Flüchtlinge, Polizisten, Politikerinnen, Anwälte, Aktivistinnen, Fischer, Grenz­wächter und auch einige Schweizer.

Mit einem Ausblick von Andreas Cassee und Bildern von Georg Gatsas sowie Enrico Dagnino.
Kaspar Surber, 1980, arbeitete ab 2002 als Redaktor beim Ostschweizer Kulturmagazin Saiten. Seit 2007 schreibt er für die Wochenzeitung WOZ in Zürich über Migrationspolitik und Verteilungsfragen. In der Finanzkrise beschäftigte er sich mit der Grossbankenrettung und ihrer nicht erfolgten politischen Aufklärung.
Er ist Mitbetreiber des Musik- und Diskussionslokals «Palace» in St. Gallen.

Versorgt und vergessen

Versorgt und vergessen

Verdingt-Buch1Ehemalige Verdingkinder erzählen
Im 19. und 20. Jahrhundert wurden in der Schweiz Hunderttausende Kinder fremdplatziert, viele davon »verdingt«. Das heisst, sie mussten bereits im Kindesalter für ihren Lebensunterhalt arbeiten.
Im Rahmen des Projektes »Verdingkinder, Schwabengänger, Spazzacamini und andere Formen der Fremdplatzierung und Kinderarbeit in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert« (Schweizerischer Nationalfonds) wurden in den letzten vier Jahren zahlreiche Gespräche mit ehemaligen Verdingkindern geführt.

Rotpunktverlag
ISBN 978-3-85869-382-2
€ 24.90 / CHF 34.80
ISBN 978-3-905801-50-7
CHF 38.00

Schwarzbuch Verdingkinder

Verdingkinder

Schwarzbuch_VerdingSchwarzbuch
Die Elendverstärker

Fürsorgerliche Zwangsmassnahmen am Beispiel der Heim-, Pflege- und Verdingkinder

Hrsg. Verein netzwerk-verdingt
CHF 18.00 / Direktbezug beim Verein
Hrsg. Verein netzwerk-verdingt
www.netzwerk-verdingt.ch
info@netzwerk-verdingt.ch

Armutsbericht Basel-Stadt

ARMUTSBERICHT BASEL-STADT

ArmutsberichtBS2Christoph Merian Stiftung (Hg.)

Philipp Dubach, Heidi Stutz, Ruth Calderón

Ursachen – Dynamiken – Handlungsempfehlungen

Juni 2010, 304 Seiten, 15,5 x 22,5 cm, zahlreiche Grafiken und Tabellen, Klappenbroschur

ISBN: 978-3-85616-500-0

Fundierte Studie zur Armutssituation in Basel

Zahlreiche Tabellen und Grafiken

Warum gibt es im «sozialen Basel» Arme? Die Frage muss am Anfang stehen, wenn Armutsbekämpfung bei den Ursachen ansetzen soll. Armut entsteht aus einem Mangel an Handlungschancen. Den Potenzialen der Menschen stehen Barrieren und Belastungen gegenüber, bei ihnen selbst und in ihrem Umfeld. Wer also sind die Armen? Wie sind sie in Armut geraten? Welche Chancen haben sie, sich aus der Armut zu befreien?

Der Basler Armutsbericht kombiniert statistische Situationsanalysen mit zahlreichen Interviews mit Armutsbetroffenen und Fachleuten. Daraus formuliert er Handlungsempfehlungen für eine moderne Armutspolitik, die in die Menschen und ihre Möglichkeiten investiert.

Beratung und Kontrolle

BERATUNG UND KONTROLLE

BeratungundKontrollenO-2Autorin: Dr. rer. soc. Chantal Magnin arbeitete bis zum Jahr 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern, danach bis 2003 als Mitarbeiterin eines NF-Forschungsprojektes, Sozialstaat zur Beratungspraxis von regionalen Arbeitsvermittlungszentren und fungiert seit Herbst 2003 als Leiterin eines NF-Forschungsprojektes zu prekären Beschäftigungsverhältnissen und als Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der Universität Bern. Beim Titel handelt es sich um die an der Universität Bern zugelassene Dissertation der Autorin.
Mit der Realisierung der in den vier „Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ („Hartz I-IV“ ab 2002) niedergelegten arbeitsmarktpolitischen Massnahmen in Deutschland wurde ein Paradigmenwechsel von der „aktiven“ hin zur sogenannten „aktivierenden“ Arbeitsmarktpolitik eingeleitet.
Quelle Text: Socialnet
Chantal Magnin: Beratung und Kontrolle.
Widersprüche in der staatlichen Bearbeitung von Arbeitslosigkeit.
Seismo-Verlag (Zürich) 2005. 396 Seiten.
ISBN 978-3-03-777027-6.

Basel von unten

Basel von unten

Basel-von-unten3Mitarbeiter: Johannes Gruber, Ueli Mäder, Sarah Schilliger
14 Porträts


Kurzbeschreibung:
In ›Basel von unten‹ kommen vierzehn Frauen und Männer ausführlich zu Wort: ein Asylbewerber aus Eritrea, eine verschuldete Studentin, eine alternde Putzfrau und weitere Personen, die auf keinen Hochglanzprospekten zu finden sind, mit denen sich die Stadt farbenträchtig … weiterlesen
ISBN-10:3-85990-156-7

Beherzter Grenzgänger

BEHERZTER GRENZGÄNGER

Cornelius_Koch2Flüchtlingskaplan Cornelius Koch (1940 – 2001) stand quer in der politischen Landschaft. Er stritt mit seinem Bischof und mit dem Bundesrat.

Er polarisierte und brachte Menschen zusammen. Er war widersprüchlich, und er legte Widerspruch ein. Er kämpfte gegen die Abstumpfung des menschlichen Gewissens. Rastlos und beharrlich überschritt er festgelegte Grenzen zwischen Staaten, sozialen Rängen und in den Köpfen.
Claude Braun u. Michael Rössler: Ein unbequemes Leben – Cornelius Koch, Flüchtlingskaplan.
Zytglogge, 2011, 300. S.
ISBN 978-3-7296-0819-1