Archiv der Kategorie 'anzeigen'

Rechtsberatung im Sozialhilferecht!

Kostenlose Beratung im Sozialhilferecht!

– Haben Sie Fragen zur Sozialhilfe?
– Haben Sie Probleme?
– Verstehen Sie nicht alles, was die Sozialhilfe Ihnen schreibt?
– Welches sind Ihre Rechte bei der Sozialhilfe?
– Welche Pflichten haben Sie?
– Haben Sie Fragen zu einem Brief der Sozialhilfe?
– Haben Sie eine Verfügung erhalten und müssen schnell handeln?
– Müssen Sie der Sozialhilfe einen Brief schreiben?

Termine unserer Rechtsberatung (offen und ohne Voranmeldung):
freitags von 17.00 – 19.00 Uhr

Sie können der Rechtsberatung auch schreiben.

Oder kommen Sie einfach vorbei. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

    E-Mail an Rechtsberatung:

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht

    Dateianhang (optional)

    Maximale Dateigrösse ist 8 MByte, nicht alle Dateitypen sind erlaubt.

    Nationales Programm gegen Armut.

    Nationales Programm gegen Armut.

    Die Nationale Konferenz gegen Armut fand am 7. September 2018 statt! Informationen hier!

    Das Nationale Programm gegen Armut wird nun in einer reduzierten Form weiterhin wirken. Sehr viele Fachpersonen und Armutsbetroffene bedauern, die reduzierte Form. Trotzdem soll es weitergehen.Informationen auf der Webseite.

    Das Internetcafé Planet13 hatte an der Nationalen Konferenz einen Workshop angeboten. Das Schweizer Fernsehen zeigte einen

    Tagesschau-Beitrag am 7.9.2018 über das Internetcafé Planet13.

    Auch nau.ch brachte einen Beitrag über das Internetcafé Planet13, sein Wirken und seinen Workshop bei der Nationalen Konferenz.

    Film über das Internetcafé Planet13

     

    Der Film über das Internetcafé Planet13 zum 10-jährigen Jubiläum (14. Juli 2017) kann hier angeschaut werden.

    Produktion: Melanie Eberhard, Joschka Vogt, Steve Heller

    http://www.dailymotion.com/video/x5x3cpn

    68 – was bleibt? / Ueli Mäder

    68 – was bleibt? / Ueli Mäder

    368 Seiten, 23.5 × 15.5 cm, gebunden
    ISBN 978-3-85869-774-5, 1. Auflage

    Mit Bildteil
    Erschienen am 20.04.2018

    Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. »Wehret den Anfängen!«, titelt die Neue Zürcher Zeitung am 17. Juni 1968.
    Was haben die 68er-Revolten bewirkt? Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht? Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten.
    Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Thomas Held, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Anna Ratti, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Walter Wegmüller, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort.

    Das Buch erscheint mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia und Swisslos-Fonds Basel-Stadt.

    Ueli Mäder, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Basel und der Hochschule für Soziale Arbeit.

    Interview im Radio Kanal K

    Im Radio Kanal K, eingeladen durch Nationalrat (SP) Cédric Wermuth.

    Das waren die Sendedaten: Fr. 23.2., 21.00 Uhr, Mi. 28.2., 18.00 Uhr, Fr. 2.3., 18.00 Uhr.

    Ein Gespräch über Ausgrenzung und soziale Ungleichheit, nach Lösungen und Perspektiven für die direkt Betroffenen.

    Vorstellung des Internetcafés Planet13. Ein Projekt von Armutsbetroffenen und Erwerbslosen für andere in gleicher Not. Gegründet und geführt selbstständig durch die direkt Betroffenen. Und Vorstellung von Avji Sirmoglu, Mitbegründerin des Internetcafés Planet13, welche die Öffentlichkeitsarbeit sowie das Kulturelle organisiert für das Planet13.

    Hier das Interview.

    Interview im Radio X

    Im Radio X, Stadtrand dein Anker im Dschungel der Grossstadt.

    Ein Bericht über das Internetcafé Planet13 – Interview mit Avji Sirmoglu, Mitbegründerin des Internetcafés. Gesendet im März 2018.

    Von Alin Vera Renggli und Simone Bühlmann.

     

    Projekt LEB – das Planet13 Preis gewann den ersten Preis

    Projekt LEB – das Planet13 Preis gewann den ersten Preisreis

    bild_s8Das Internetcafé «Planet 13» erhielt am 20. Oktober 2016, den Unternehmenspreis «swiss up-start challenge». Dies für das Projekt Leb, das Menschen, die in finanzielle Not geraten sind, gratis juristisch berät. Siehe Webseite:

    Zum ersten Mal wurden Projekte der Kategorie Social Business ausgezeichnet. Der erste Preis in dieser Kategorie erhielt das Planet13 (Unabhängige Rechtsberatung für Armutsbetroffene).

    Seitdem können wir kostenlose juristische Beratung anbieten. Unsere Mitarbeiterin, eine Juristin, übernimmt die Beratung.

    Die nächsten Termine sind:

    Jeden Freitag von 17.00 – 19.00 Uhr findet die Beratung statt. Die Menschen müssen sich nicht zuvor anmelden, sondern können einfach kommen. Natürlich entstehen auch Nachfolgearbeiten, und es ergeben sich weitere Termine. 

    Sie können einfach an einem dieser Daten vorbeikommen. Sie müssen sich nicht zuvor anmelden.
    Wenn Sie Auskünfte benötigen, dann schreiben Sie bitte an:
    rechtsberatung (at) planet13.ch

    Kein Schweizer Geld für die Kriege dieser Welt!

    Wenn doch die Welt friedvoller wäre, das wäre wunderbar!

    Kein Schweizer Geld für die Kriege dieser Welt! So heisst die Initiative.

    Das ist die Webseite: Keine Kriegsgeschäfte!

    Für faire Preise!

    Stopp der Hochpreisinsel Schweiz!

    Eidg. Volksinitiative! Alle Informationen auf der Webseite.

    Webseite

    Bodenseetagung 2016

    Bodenseetagung 2016

    Am 17. November 2016 konnte an der FHNW St. Gallen, die Bodenseetagung stattfinden.
    Dies, mit dem Anliegen: Soziale Arbeit macht Politik.
    Das Internetcafé Planet13 wurde auch dazu eingeladen. Zusätzlich wurde ein Film gedreht,
    welcher einen speziellen Namen trägt.
    „Redemer drüber Sozialhilfebezüger_innen können nicht River-Raften.“
    Der Film wurde inzwischen über 110’000 Mal angeklickt; Tendenz stark ansteigend.
    Das ist schon ein unerwarteter Erfolg, welcher alle Beteiligten freut.
    Christoph Ditzler, Projektleiter des Internetcafés Planet13 und Maria Misteli, Teammitglied,
    des Internetcafés Planet13, wirkten beim Film mit.


    Beim Lernort 1: SKOS – Ein Gleichheitsprinzip unter ökonomischem und föderalistischem Druck

    beteiligte sich noch Christoph Ditzler, am Nachmittag.
    In diesem Lernort setzen sich der Romanshorner Stadtpräsident David H. Bon, der SKOS Co-Prä ­sident Felix Wolffers und Christoph Ditzler vom Selbsthilfeprojekt für Armutsbetroffene «Planet13», Basel, mit den Spannungsfeldern, Anforderungen und Entwicklungstendenzen in der gesetzlichen Sozialhilfe und der Position der SKOS auseinander. Im Diskurs bilden sich die Teilnehmenden Standpunkte für die Anforderungen der Leistungsempfängerinnen und -empfänger so ­ wie für politische wie auch fachliche Rahmenbedingungen.
    Moderation: Rosmarie Arnold, Dozentin und Projektleiterin Consulting, FHS St.Gallen

    Weitere wertvolle Details siehe hier