Archiv der Kategorie 'anzeigen'

Die letzte Metro (Drama)

Filmabend Freitag, 3. Mai 2019, 20.00 Uhr
Eintritt frei.

Die letzte Metro (Drama)

Regie : François Truffaut / 1981 /FR
Dauer: 131 Min. / Sprache: D
DarstellerInnen: Catherine Deneuve, Gérard Depardieu, Jean Poiret, Andréa Férréol u.a.

Im Jahr 1942 leitet die Schauspielerin Marion Steiner das Pariser Theater Montmartre, in dessen Keller sich ihr angeblich geflohener Mann und Regisseur Lucas versteckt hält und den Proben zu einem neuen Stück lauscht. Marions Treue zu Lucas gerät in Gefahr, als sie sich in ihren Bühnenpartner Bernard Granger verliebt.

Während sie versucht, mit ihren Gefühlen und der politischen Lage zurechtzukommen, fasst Granger nach der Premiere den Entschluss, sich der Resistance anzuschliessen. Ein nach dem Krieg spielender Epilog zeigt den Schlussapplaus bei einer weiteren Premiere im Theater Monmartre, auf der Bühne verbeugt sich Marion zusammen mit Granger und ihrem Mann Lucas, die sie an den Händen hält.

Ausgebrummt Insektensterben in Deutschland?

Montag, 27. Mai 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

Wir zeigen 2 Dokumentarfilme:

1. Ausgebrummt Insektensterben in Deutschland?
Dauer: 30 Min. / Sprache: D / 2017

Das Insektensterben in Deutschland nimmt dramatische Formen an. Welche Folgen hat dies für die Umwelt, und welche Lösungen gibt es?

Das Sterben der Insekten löst eine Kettenreaktion aus. Auch die Vögel sind dann bedroht, weil es immer weniger Nahrung für sie gibt. Ihre Zahl hat sich in den vergangenen Jahren um 57 Prozent verringert. Einige Arten sind regional völlig verschwunden.

 

 

2. Der Bauernhof der Zukunft – Drohnen, Roboter, Supersperma?
Dauer: 46 Min. / Sprache: D / 2018

Landwirte leben inzwischen so weit in der Zukunft wie kaum eine andere Berufsgruppe. „Smart Farming“ ist das Zauberwort der Branche: Mehr als jeder zweite Landwirt nutzt inzwischen digitale Lösungen, um seine Ernte zu optimieren. Das ergab eine Befragung des Digitalverbands Bitkom unter knapp 600 deutschen Landwirten. Der harte regionale und globale Wettbewerb, sinkende Fördermittel sowie steigende Anforderungen an Lebensmittelqualität und Umweltschutz und nicht zuletzt die Nachfrage zwingen zu höchster Effizienz auf dem Land. Die Dokumentation zeigt drei norddeutsche Beispiele von „Smart Farming“ aus verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft: Die mecklenburgische Zuchtberaterin Johanna Schendel erschafft durch gezielte Auswahl von Bullensperma optimierte Milchkühe. Spargelbauer Heiner Bartels aus Niedersachsen errechnet mit dem Smartphone den optimalen Erntezeitpunkt. Drohnenpilot Bernd Meyer will zum ersten Mal in Norddeutschland Schädlinge im Maisfeld aus der Luft bekämpfen. Alle drei versuchen, mit moderner Technik so auf die Natur einzuwirken, dass sie auf die Bedürfnisse unserer Gesellschaft passt. Doch wie weit kann Technik Natur optimieren?

„RECHT SPRECHEN“ – Ein Abend mit Peter Zihlmann

Montag, 20. Mai 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

„RECHT SPRECHEN“

Ein Abend mit Peter Zihlmann
Vortrag mit anschliessender Diskussion

*Peter Zihlmann, ehem. Advokat und Richter in Basel, erzählt Prozessgeschichten und diskutiert mit den ZuhörerInnen über Erfahrungen mit dem Recht. (Bitte beachten: Keine Rechtsberatung!)

Webseite von P. Zihlmann:

«Arbeit» in der Sozialhilfe vor Gericht

Montag, 13. Mai 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

«Arbeit» in der Sozialhilfe vor Gericht
Vortrag von Gesine Fuchs und Melanie Studer

Was ist Recht in der Sozialhilfe und was nicht? Was passiert, wenn SozialhilfeempfängerInnen sich beschweren und klagen?
Wir gehen diesen Fragen anhand einer Analyse von über 200 Gerichtsurteilen seit 2005 nach, die das Thema Arbeitsintegration in der Sozialhilfe betreffen. Dabei zeigt sich, dass nur wenige SozialhilfeempfängerInnen einen Anwalt oder eine Anwältin haben – und nur selten Recht bekommen. Woran das liegen mag, diskutieren wir in unserem Vortrag und mit den Anwesenden.

o PD Dr. Gesine Fuchs, Politikwissenschaftlerin, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
  Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
o Melanie Studer, Assistentin / Doktorandin (Professur Pärli), Universität Basel, Juristische Fakultät

– Fuchs, Gesine (2019): Was ist strategische Prozessführung? In: Alexander Graser und Christian Helmrich (Hg.): Strategic Litigation. Begriff und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 43–52.
– Fuchs, Gesine (2019): Rechtsmobilisierung, in: Christian Boulanger, Julika Rosenstock und Tobias Singelnstein (Hrsg.): Interdisziplinäre Rechtsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 243-256.
– Pärli, K., Fuchs, G., Studer, M. und Meier, A. (2018) «Rechtlich unklare Beschäftigungsverhältnisse für Sozialhilfeempfänger», ZeSo: Zeitschrift für Sozialhilfe. Schulthess Juristische Medien, (1), S. 22-23.

22. April 2019 – Ostermontag – Keine Veranstaltung

22. April 2019 – Ostermontag – Keine Veranstaltung

Wir wünschen allen Frohe Ostern!

 

The End of Meat (Dokumentarfilm)

Montag, 15. April 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
Ernährung:

The End of Meat
Dokumentarfilm
Regie: Marc Pierschel / D 2017
Dauer: 95 Min. / Sprache: Deutsch / Englisch mit Ut.

Obwohl mehr und mehr negative Effekte von Fleisch auf Umwelt und Gesundheit bekannt werden und sich die Bedingungen, unter denen Tiere gehalten werden verschlechtern – der Appetit auf Hamburger, Steaks und Co scheint ungebremst.
In Deutschland, dem Land von Bratwurst und Schnitzel, landet Fleisch täglich auf dem Teller. Doch vor einigen Jahren wurden daran Zweifel laut. „Fleischskandale“ und ethische Bedenken führten zu einer öffentlichen Debatte um die Moral des Fleischkonsums und zur Popularisierung fleischfreier Ernährungsweisen. Große Fleischkonzerne begannen pflanzliches Fleisch und Wurst herzustellen, vegane Supermärkte öffneten und vegane Produkte waren gefragt wie nie zuvor. Könnte dies der Anfang vom Ende des Fleisches sein? Steht das Mensch-Tier Verhältnis vor einer Wende?
In The End of Meat wagt Filmemacher Marc Pierschel den Blick in eine Zukunft ohne Fleisch sowie deren Auswirkungen auf Umwelt, Tiere und uns selbst. Dabei begegnet er Esther, einem Hausschwein, welches das Leben von zwei Kanadiern komplett auf den Kopf stellte, spricht mit den Pionieren der veganen Bewegung in Deutschland, besucht die erste vegetarische Stadt in Indien, begegnet geretteten „Nutztieren“ in Freiheit, trifft auf Wissenschaftler*innen, die am tierfreien Fleisch forschen, das den 600 Milliarden schweren, globalen Fleischmarkt revolutionieren soll und vieles mehr.
The End of Meat zeigt eindrucksvoll die versteckten Auswirkungen des Fleischkonsums, untersucht die Vorteile einer pflanzlichen Ernährungsweise und wirft kritische Fragen über die zukünftige Rolle der Tiere in unserer Gesellschaft auf.

Kabale und Liebe (Drama)

Filmabend Freitag, 26. April 2019, 20.00 Uhr
Eintritt frei.

Kabale und Liebe (Drama)

Regie: Martin Hellberg / DDR 1959
DarstellerInnen: Wolf Kaiser, Otto Mellies, Karola Ebeling u.a.
Dauer: 108 Min. / Sprache: D

Friedrich Schillers bürgerliches Trauerspiel führt an den Hof eines deutschen Kleinstaates im 18. Jahr-hundert. Der Herzog finanziert sein luxuriöses Leben samt Mätresse Lady Milford durch Verkauf von zwangsrekrutierten Söldnern nach Übersee.

Luise Miller, die Tochter des Stadtmusikus, liebt Ferdinand, den Sohn des Präsidenten von Walter. Dieser will seinen Sohn mit Lady Milford verheiraten, um stärkeren Einfluss am herzoglichen Hof zu erhalten. Ferdinand verweigert sich. Es wird eine Intrige gesponnen, die Ferdinand davon überzeugen soll, dass Luise einen anderen liebt.
Er beschliesst, Luise zu vergiften und selbst zu sterben. Zu spät erfährt er, dass er einer Lüge aufgesessen ist.

Kamikaze 1989 (Science Fiction)

Filmabend Freitag, 12. April 2019, 20.00 Uhr
Eintritt frei.

Kamikaze 1989 (Science Fiction)

Regie: Wolf Gremm 1982
Dauer: 106 Min.
Sprache: D
SchauspielerInnen: Rainer Werner Fassbinder, Boy Gobert, Brigitte Mira, Richy Müller, Franco Nero

Basierend auf dem Roman Mord im 31. Stock, des schwedischen Schriftstellers Per Wahlöö hat Regisseur Wolf Gremm, der mit Fassbinder befreundet war und auch die Dokumentation Rainer Werner Fassbinder – Letzte Arbeiten von 1982 inszeniert hat, mit Kamikaze 1989 einen herrlich skurrilen Krimi geschaffen.

Handlung: In einer totalitären Gesellschaft der Zukunft, in der die Regierung alle Facetten der Medien kontrolliert, untersucht ein Morddetektiv eine Reihe von Bombenanschlägen und findet mehr heraus, als er erwartet hat.

Über R.W. Fassbinder: In diesem Film, ist R. W. Fassbinder das letzte Mal als Schauspieler zu sehen. 1982 war er der Hauptdarsteller in Kamikaze 1989 des Regisseurs Wolf Gremm. Er starb am 10. Juni 1982 in München, wo er lebte, während der Arbeit an der Endfertigung seines letzten Projekts Querelle (nach einem Roman von Jean Genet) im Alter von 37 Jahren.

Der schwarze Freitag (Drama)

Filmabend Freitag, 8. Februar 2019, 20.00 Uhr
Eintritt frei.

Der schwarze Freitag (Drama)

schwarze Freitag

Regie: August Everding
Dauer: 77 Minuten
Sprache: D
DarstellerInnen:  Curd Jürgens, Erik Ode, Paul Hofmann, u.a.

Im Jahr 1929 begann mit dem sogenannten „Schwarzen Freitag“, die Weltwirtschaftskrise.

Die Aktienkurse an den Börsen fielen ins Bodenlose. Und zunächst waren es die Börsenmakler, die ihre Arbeit verloren. Doch bald darauf rollte eine Entlassungswelle durch die Handelsunternehmen und Fabriken der Welt. So mussten die tätigen Arbeiter und Angestellten zusehen, wie ihre Arbeitsplätze verloren gingen. Insbesondere in Deutschland fühlten sich viele Menschen vom Staat im Stich gelassen. Wie konnte es zu diesem Fall der Aktienkurse und damit auch der Gesellschaft kommen? Dies ist die Frage, die dieser Film beantworten will.

Im Mittelpunkt des Filmgeschehens steht Richard Whitney, der Börsenmakler und Präsident der New Yorker Börse. Während dieser am Anfang des Filmes noch als strahlender Held auftritt, der noch am Vortag des Börsencrashs versucht, den Zusammenbruch durch Stützungskäufe aufzuhalten, so wird er am Ende doch als waghalsiger Spekulant und Krimineller entlarvt.

Winna – Weg der Seelen

Filmabend Freitag, 1. Februar 2019, 20.00 Uhr
Eintritt frei.

Winna

«Winna – Weg der Seelen» – Anderswelt Wallis (Dokumentarfilm)

Regie: Fabienne Mathier / Dauer: 79 Min. / Sprache:  D

Winna Weg der Seelen» ist ein Film über ein Stück ursprüngliches, mysteriöses, faszinierendes Wallis, über Sagen und Mythen zum Thema Seelenwanderungen und über Menschen, die Verstorbenen begegnet sind. Dieses alte und verborgene Wissen gerät immer mehr in Vergessenheit.

Mit dem Film wurde ein wichtiges Zeitdokument geschaffen. Die alten Traditionen werden aufgespürt, es kommen Sagenerzähler und Sagensammler zu Wort. Wir wandern mit, an der Gratzugnacht am Aletschgletscher und begleiten Menschen mit Kontakten zum Jenseits.

«Die Filmemacherin Fabienne Mathier führt den Betrachter sachte an dieses mysteriöse und gleichzeitig faszinierende Thema heran.» Spuren Zeitschrift « eröffnet einen faszinierenden Blick in eine andere Welt herzerwärmend und mitunter sogar witzig.» (Radio SRF 3)