uni von unten

 

 

 

uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
unser aktuelles Weiterbildungs- und Veranstaltungsangebot   

 

 

Veranstaltungsprogramm: November 2025


Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
Montag, 10. November 2025, 19.00 Uhr

 

geplaper.ch
Vortrag und Gespräch
Gesundheitsplattform für persönliche Empfehlungen von Gesundheitsfachpersonen

Im Schweizer Gesundheitswesen gibt es immer noch viel Diskriminierung, aber es gibt auch achtsame Fachpersonen. Kennst du eine respektvolle Fachperson? Hast du eine gute Erfahrung gemacht? Auf der Webseite geplaper.ch kannst du diese Person empfehlen.

geplaper.ch ist eine Sammlung von Empfehlungen von Betroffenen für Betroffene. Dort findest du vielleicht auch eine passende Fachperson für dich.

Luzia und Lisa, zwei Mitglieder aus dem geplaper-Kollektiv, erklären das Projekt und stellen die Webseite vor. Danach Diskussion und Austausch über eure Bedürfnisse im Gesundheitswesen.
Über geplaper: geplaper ist ein Kollektiv von sieben Personen aus Basel und Bern. Für das Projekt arbeiten die Mitglieder freiwillig. geplaper möchte die Gesundheit von möglichst vielen Menschen mitdenken – unabhängig von Körper oder Sexualität, Geschlechtsidentität oder Herkunft. (https://geplaper.ch/de)


Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
Montag, 17. November 2025, 19.00 Uhr

 

Frauen für den Frieden
Ein Abend mit Marianne Baitsch

 

Frauen für den Frieden gibt es in der Schweiz seit mehr als 30 Jahren. In der Zeit des kalten Krieges, der Bedrohung allen Lebens durch die atomare Überrüstung der Grossmächte und des fraglosen Glaubens an die Notwendigkeit von Wehr- und Verteidigungsbereitschaft taten Frauen sich zusammen, um gemeinsam darüber nachzudenken, was eigentlich sie als Bedrohung empfanden, was sie unter Frieden verstanden. Sie fühlten einfach, dass es so nicht weitergehen konnte und dass sie nicht länger schweigen durften. Aus diesen ersten Zusammenkünften entstanden anfangs der 80er Jahre zuerst an vielen Orten in der Schweiz Gruppen, die sich Frauen für den Frieden nannten.

So kamen dann 1994 circa 100 Friedensfrauen im Basler Missionshaus zusammen. Regionalgruppen aus der deutschen, französischen und italienischen Schweiz waren vertreten, um gemeinsam die Gründung des gesamtschweizerischen Vereins zu beschliessen.

Seither war eine aktive Zeit, in der unzählige Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekte zum Thema Friede und Gerechtigkeit von aktiven Friedensfrauen auf die Beine gestellt wurden. Einige davon sind bis heute Teil des Engagements für den Frieden.
(https://www.frauenfuerdenfrieden.ch)


Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
Montag, 24. November 2025, 19.00 Uhr

 

«rollocittà» – Text & Performance
Daniel Costantino und Caspar Reimer kommentieren in ihrer Performance «rollocittà» mit Worten, Geräuschen, Monologen, Dialogen und etwas Gesang das Zeitgeschehen. Sie tun dies auf eine Weise, die viel Raum für Interpretation lässt und dazu einlädt, sich den eigenen Senf dazu zu denken.

Daniel Costantino ist 65 Jahre alt und lebt in Bern. Er ist Autor zahlreicher Kurzgeschichten und Betrachtungen zum Zeitgeschehen. Caspar Reimer ist 44 Jahre alt, lebt in Basel und arbeitet als Journalist und Autor. Die beiden Künstler betreiben gemeinsam den Blog (www.reimerblog.com)