Newsletter Internetcafé Planet13 – Unsere Veranstaltungen März 2022

Newsletter Internetcafé Planet13 – Unsere Veranstaltungen März 2022

Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Freundinnen und Freunde des Internetcafés Planet13

Der März und der Frühling kündigen sich an sowie die BASLER FASNACHT, welche in einem, wenn auch reduzierten Rahmen stattfinden kann.

Bei uns gelten die Schutzmassnahmen im Internetcafé Planet13, wegen des Corona-Virus bis zum 15.03.2022. Bis dahin mit Schutzmaske und Hände desinfizieren. Auch lüften wir weiterhin alle Räume regelmässig.

Während der Basler Fasnacht und ein paar Tage danach werden wir zu haben.
Bei uns sind Renovierungsarbeiten im Hause und die Handwerker kommen.

Konkret vom Sonntag, 6. März 2022 bis und mit Montag, 14. März 2022 werden wir zu haben.

Wir öffnen wieder Dienstag, 15. März 2022, um 10.00 Uhr und haben dann durchgehend bis 18.00 Uhr offen.

Unser März-Programm 2022 hier noch als PDF-Datei –>


Filmabend Freitag, 4. März, 20.00 Uhr
Eintritt frei.

Rückwärts in der Zeit gehen – das Leben und der Tod eines jungen Mannes (Drama)

Regie: Cris Jones (2016 / AU)
Dauer: 84 Min. Sprache: Englisch mit dt. Untertiteln
Mit Alexandra Maria, Sebastian Blomberg,
Marco Georg Friedrich u.a.

Wie wäre es, wenn die Zeit relativ ist? Ein junger Mann erlebt die Zeit von hinten nach vorne. Er schaut in die Zukunft, aus dieser kommt und geht rückwärts in die Vergangenheit. Unsere Vergangenheit aber kennt er nicht. Verwirrend? Mit Phantasie und Experimentierlust kann man gut dem Film folgen.

Der junge Mann altert auch, wie alle anderen Menschen, aber er erlebt die Zeit rückwärts. Was er zuvor sagte, oder tat, weiss er danach nicht mehr. Er weiss aber, was er in der Zukunft sagen wird. So jemand zieht die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich und das Interesse der Forschung. Er wird ein Fall für die Wissenschaft…………………….


 

Wir haben zu vom Sonntag, 6. März 2022 bis und mit Montag, 14. März 2022.

die Basler Fasnacht kommt vom 7.3. – 9.3.2022

 

 

 

und die Handwerker kommen zu uns

 

 

 

 

 

Wir öffnen wieder am Dienstag, 15. März 2022, um 10.00 Uhr und haben dann wie gewohnt durchgehend offen bis 18.00 Uhr.


Filmabend Freitag, 18. März 2022, 20.00 Uhr
Eintritt frei.

Albert Einstein / Teil I (Portrait)

Regie: Georg Schiemann / 2012
Dauer: 80 Min.
Sprache: D
Darstellerinnen und Darsteller:
Talivaldis Abolins, Marylu Poolman,
Janina Hartwig

 

Der erste Teil widmet sich den spannungsreichen Geschehnissen von 1932 und 1933 zu.

A. Einstein, der Erfinder der Relativitätstheorie erlebt ein System der Intoleranz, der Wissenschaftsfeindlichkeit und Starrheit und wird deswegen aus Deutschland vertrieben.

Mit der Machtergreifung Hitlers gab er 1933 den deutschen Pass endgültig ab und wurde 1934 vom Deutschen Reich strafausgebürgert. Zusätzlich zu seinem Schweizer Bürgerrecht erwarb er 1940 noch die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten.


Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

«Woche gegen Rassismus 2022»
Vom Samstag, 19.03. – Freitag, 25.03.2022

Ausstellung in den Schaufenstern des Internetcafés Planet13.
Mitten unter uns!
Rasissismus ist überall gegenwärtig, wie wir wissen. Eben mitten unter uns. Wir werden in unserem Schaufenster Plakate aushängen mit Parolen und
Zeichnungen von Migrantinnen und Migranten.

Auch unser Schaufenstermonitor wird darauf hinweisen.
In unseren Innenräumen wird es auch Bilder haben, die hängen.

Der internationale Tag gegen Rassismus ist am Samstag, 19.03.

Siehe auch planet13 – aktuell ab 28.02.2022, späteren Abend.


Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
Montag, 21. März 2022, 19.00 Uhr

 

«Ist die Covid-19-Impfung oder der Booster noch sinnvoll?!»

Macht es Sinn, sich in der gegenwärtigen Situation der Pandemie noch zu impfen?

Sie erhalten von einer Fachperson die entsprechenden Antworten und Argumente dazu.

In einem ersten Teil werden die Fakten rund um die Impfung erläutert und erklärt.

In einem zweiten Teil wird die Ärztin auf die persönlichen Fragen der Teilnehmenden eingehen und sie beantworten.

Dr. med. Nadja Mrosek, in Zusammenarbeit mit PHS Public Health Services, im Auftrag des Bundesamt für Gesundheit BAG, im Rahmen des Projektes «Impfen und Umsetzung der Covid-19 Schutzmassnahmen bei Menschen in prekären Lebenssituationen».


Filmabend Freitag, 25. März 2022, 20.00 Uhr
Eintritt frei.

Albert Einstein / Teil II (Portrait)

Regie: Georg Schiemann / 2012
Dauer: 80 Min. / Sprache: D
Darstellerinnen und Darsteller:
Talivaldis Abolins, Marylu Poolman, Janina Hartwig

In diesem zweiten Teil des Portraits wird Einsteins Aufenthalt in den USA gezeigt und insbesondere seine tiefen Konflikte im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Einsatz der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki.


Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
Samstag, 26. März 2022, 18.00 Uhr

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel2030
Information und Austausch
Die kantonale Volksinitiative für ein klimagerechtes Basel, kurz Klimagerechtigkeitsinitiative Basel2030, welche voraussichtlich im Herbst dieses Jahres zur Abstimmung kommt, fordert, dass der Kanton Basel-Stadt bis im Jahr 2030 netto-null Treibhausgase emittiert.

Diese Forderung ist darin begründetet, weil Industriestaaten deutlich früher als 2050 auf netto-null sein müssen, damit wir das Pariser Klimaziel von deutlich unter 2°C Erwärmung erreichen können, aber bisher viel zu wenig passiert.

In einem ersten Teil der Veranstaltung erwarten Sie Informationen über die Klimakatastrophe, über das Konzept der Klimagerechtigkeit und über die Inhalte der Initiative. Nach unserer Präsentation, laden wir sie ein, gemeinsam mit uns, darüber nachzudenken, wie wir uns für eine lebenswerte und klimagerechte Stadt einsetzen können.

Die Veranstaltung richtet sich explizit auch an Menschen ohne Wahlrecht in der Schweiz. Wir wollen, dass alle Menschen dieser Stadt von Basel2030 profitieren und wir mit allen im Gespräch sind.

Vortragende: Gus Simons, Corinna Zuckermann und Luzius Heydrich. Webseite der Initiative.


Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
Montag, 28. März 2022, 19.00 Uhr

Grundrechte für Menschen mit Behinderungen:
Theorie und Praxis zur UN Behindertenrechtskonvention

Im Vergleich zu Deutschland und Österreich hat die Schweiz relativ spät die
UN BRK angenommen. Zwischen den hochgesteckten Erwartungen und der Realität bestehen jedoch erhebliche Differenzen. Dennoch sind Hoffnungen für einen pragmatischen Weg realistisch.

Darüber berichtet Rolf Maegli, der eine grosse Einrichtung für Menschen mit schweren geistigen und mehrfachen Behinderungen geleitet hatte und im Kanton Luzern für die Umsetzung in der Gesetzgebung tätig war
(bis 2010 war er auch Leiter der Sozialhilfe der Stadt Basel). Hier noch der Linkedin-Zugang!


Fotos gratis!
Jeden Freitag können Sie sich kostenlos im Internetcafé Planet13 fotografieren lassen von Christoph Ditzler.

Die Qualität ist pro­fes­si­o­nell.
Schöne Passfotos für Ihren Lebenslauf oder für einen anderen Gebrauch.

Kommen Sie einfach vorbei!
Eine Voranmeldung wird nicht benötigt.


Unsere kostenlosen Beratungstermine im Sozialhilferecht!

Sie finden wieder statt ab dem 18.03. Immer freitags. Von 17.00 – 19.00 Uhr.

Man kann der Rechtsberatung auch schreiben.
Das ist die E-Mail-Adresse: rechtsberatung@planet13.ch

Es ist möglich der Rechtsberatung auch per Kontaktformular zu schreiben.


P.S. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier den untenstehenden Link an:


Internetcafé Planet13
Avji Sirmoglu

Öffentlichkeitsarbeit& Kultur
Klybeckstrasse 60
CH-4057-Basel
Natel: +41 (0)79 631 90 32
E-Mail: planet13.medien@gmx.net