Archiv der Kategorie 'uni von unten'
1. Mai
Am 1. Mai, am Tag der Arbeit, ist das Internetcafé Planet13 geschlossen!
Siehe die 1. Mai-Aktivitäten in Basel!
Wir öffnen wieder am Samstag, 2. Mai 2015, von 14.00 – 17.00 Uhr.
Ostermontag
Am Ostermontag, 6. April 2015, ist das Internetcafé geschlossen.
Frohe Ostern wünschen wir allen.
Osterspaziergang von Faust mit Wagner.
Seed Warriors (Dokumentarfilm)
Montag, 2. März 2015, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
Seed Warriors (Dokumentarfilm)
Regie: Mirjam von Arx,
Katharina von Flotow CH 10
Dauer: 86 Minuten
Sprache: D
Der nordnorwegische Ort Longyearbyen, 1000 Kilometer vom Nordpol entfernt, ist definitiv kein Ort für Ackerbau. Dennoch – oder gerade deshalb – wurde hier im Februar 2008 der „globale Saatgut-Tresor Svalbad“ eingeweiht. Das neun Millionen teure Bauwerk im Permafrost ist weltweit einzigartig und soll die Biodiversität auf dem Planeten gewährleisten, indem es bei gleichmässig kühl-trockener Temperatur Samenproben sämtlicher auf der Welt existierender Nahrungsmittelpflanzen aufbewahrt.
Die Vielfalt der Pflanzen ist akut durch die Zucht genmanipulierter Sorten einerseits, andererseits durch den Klimawandel bedroht. Wissenschaftler gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2050 die Temperaturen weltweit um 2 Grad ansteigen werden, was vor allem in heissen Ländern zu einem drastischen Rückgang der Nahrungsmittelproduktion von bis zu 30 Prozent führen wird – die Weltbevölkerung wird sich bis dann aber fast verdoppelt haben.
Diese beunruhigenden Fakten bilden den Hintergrund des Dokumentarfilms der Schweizerin Mirjam von Arx („Building the Gherkin“) und der Kanadierin Katharina Von Flotow. Nach einleitenden Szenen von der Einweihung des Saatgut-Tresors im Beisein von Polit-Prominenz wie dem norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg oder EU-Kommissionspräsident José-Manuel Barroso leitet der Film zu ersten Experten-Statements über, um dann in einem harten Schnitt nach acht Minuten ein vertrocknetes Maisfeld in Kenia zu zeigen. Dabei haben die beiden Regisseurinnen den ostafrikanischen Staat bewusst ausgewählt, denn er gehört als einst fruchtbares Landwirtschaftsland zu den meist betroffenen Gebieten, und er hat mit den schweren Ausschreitungen vom Januar 2009 auch gezeigt, was vielen Landern blühen wird, wenn sich die Nahrungsmittelknappheit in einem einst fruchtbaren Gebiet verschärft.
Die uni von unten wird durch swisslos-Fonds Basel-Stadt unterstützt.
Basler Fasnacht 2015
Montag, 23. Februar 2015, 19.00 Uhr
Keine Veranstaltung an diesem Abend!
Liebe Gäste
Während der Basler-Fasnacht
vom Montag 23. Februar, Dienstag 24. Februar und Mittwoch 25. Februar 2015, ist das Internetcafé Planet 13 geschlossen!!!
Wir öffnen wieder am: Freitag, 27. Februar 2015, 10.00 Uhr.
Dear guests
During the Karneval of 23.2.-25.2.2015 the Internetcafé Planet13 is closed!!!
We open again: Friday, 27 February 2015, 10.00 o’clock.
Chers clients
Pendant le carnaval,du 23.2.-25.2.2015 l’Internetcafé Planet13 est fermé!!!
Nous ouvrons à nouveau: Vendredi, 27 février 2015, 10.00 heures.
„Netzneutralität: Warum wir sie brauchen!“
Montag, 9. Februar 2015, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
„Netzneutralität:
Warum wir sie brauchen!“
Vortrag von Sven Röhler*
Wem gehört das Internet?
Wer darf/kann in Zukunft Dienste über das Internet anbieten?
Nur die Grossen und Finanzstarken?
Ein Dialog über Technik, Gegenwart, Philosophie und Zukunft.
*Sven Röhler ist Informatiker, zuständig im Internetcafé Planet13 für IT & Netzwerk.
Die uni von unten wird durch swisslos-Fonds Basel-Stadt unterstützt.
Lesung von Sylvia Frey Werlen
Montag, 16. Juni 2014, 19.00 Uhr
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Lesung von Sylvia Frey Werlen
Von einer Erschöpfungszeit und was sich dabei tat.
Sylvia Frey Werlen ist Schriftstellerin und Inhaberin eine Verlages. Sie publizierte mehrere Bücher.
Link: KarpfenVerlag
Die uni von unten wird durch swisslos-Fonds Basel-Stadt unterstützt.
Pfingstmontag
Pfingstmontag, 9. Juni 2014
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Pfingstmontag, 9. Juni 2014, 19.00 Uhr
Keine Veranstaltung.
Schöne Feiertage, wünschen wir allen.
Vom helvetischen Flüchtling bis zur neukolonialen Knechtschaft in der Landwirtschaft.
Montag, 2. Juni 2014, 19.00 Uhr
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Vom helvetischen Flüchtling bis zu neuen Formen kolonialer Produktionsverhältnisse
in der Landwirtschaft – über die Aufwertung „unsichtbarer Arbeit“ und eine Aneignungsperspektive.
Viele Menschen machen sich hierzulande Gedanken um nachhaltigen Konsum – biologisch und lokal produzierte Lebensmittel sind gefragt. Perspektiven alternativer Gesellschaftlichkeiten, so eine Beobachtung oder gar Behauptung, reichen jedoch oft nicht über eine Konsumkritik hinaus. Andere belassen es gar beim Immergleichen im Sinne eines „durch Konsum ändert sich die Welt nicht“.
Die Liberalisierung der Landwirtschaft früher wie heute (aber) ist konstitutiv mit Abhängigkeitsbeziehungen geopolitischer „Randgebiete“ verbunden. Die globalen und lokalen Enteignungsgeschichten der Lebensmittelproduktion (z.B. land grabbing) sowie die (neu)kolonialen Beschäftigungsverhältnisse und die damit einhergehenden arbeitsrechtlichen und migrationspolitischen Regel- und Kontrollsysteme u.a. hierzulande, müssen aber sowohl auf der alltäglichen wie auch strukturellen Ebene kritisiert und angegangen werden. Doch was bedeutet dies für mich, dich und uns, die wir hier in Basel prekär und/oder widerständisch leben?
Eine Einladung zum gemeinsamen und gegenseitigen Verstehen, kritisch Diskutieren und Vernetzen.
Tina, schrieb ihre Masterarbeit zum benannten Thema und versucht mehr schlecht als recht eine Praxis ihrer Kritik zu entwickeln.
Die uni von unten wird durch Swisslos-Fonds Basel-Stadt unterstützt.
„40. armutssitzung von unten“
Montag, 26. Mai 2014, 19.00 Uhr
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel,
zur 40. „armutssitzung von unten“
Diskussion, Austausch und Projekte von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, MigrantInnen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-RentnerInnen, SozialhilfeempfängerInnen, Erwerbslose, Obdachlose…
Die Sitzungen werden in Eigenregie (Selbstverwaltung) der Armutsbetroffenen ohne Begleitung oder Coaching irgendwelcher Art organisiert und verwaltet. Chantal Magnin, Dr. rer. soc., Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, Dozentin an der Hochschule Luzern Wirtschaft und Mitinhaberin des Büros für Sozioanalyse übernahm das Matronat. Peter Streckeisen, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Lausanne und Zürich, erster Assistent, Institut für Soziologie, Basel, das Patronat.
Themen:
Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit.
1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs.
Soziale Rechte. Mindestlohn.
Migration.
Neue Konzepte.
Soziale Rechte, Menschenrechte. Demokratie. Rechtslosigkeit. Migration. Asyl. Sans Papiers. Working poor.
(www.liste13.ch)
Die uni von unten wird durch swisslos-Fonds Basel-Stadt unterstützt.