Archiv der Kategorie 'uni von unten'

„armutssitzung von unten“

LISTE13-2Montag, 30. Januar 2017, 19.00 Uhr
Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 63. „armutssitzung von unten“

Von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, Migrant_innen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-Rentner_innen, Sozialhilfeempfänger_innen, Erwerbslose, Obdachlose… 

 

Austausch, Informationen über Armut, Proteste, Bekämpfung der Armut.

Chantal Magnin, Dr. rer. soc., Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, Dozentin an der Hochschule Luzern Wirtschaft und Mitinhaberin des Büros für Sozioanalyse und Peter Streckeisen, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaften und Soziologie  in Lausanne und Zürich, erster Assistent, Institut für Soziologie, Basel, unterstützen die Liste13 und die „armutssitzungen von unten“. Diese sollen in ihrer freilassenden Art und Weise und durch Eigenregie der Betroffenen stets organisiert und geleitet werden können.

 

Thema: Die Ausschaffungsinitiative.
(Der Bundesrat hat die Verordnung zum neuen Bürgerrechtsgesetz verabschiedet und setzt das revidierte Bürgerrechtsgesetz und die Verordnung auf den 1.Januar 2018 in Kraft. Die SKOS bedauert, dass ihre in der Vernehmlassung geäusserte Kritik nicht aufgenommen wurde: Die Bestimmung, dass Sozialhilfebeziehende oder Personen, die den letzten drei Jahren Sozialhilfe bezogen haben, nicht eingebürgert werden, soll definitiv gelten. Die SKOS erkennt keine ausreichende Kompetenz des Bundesrates, um Sozialhilfebezug zum Nichteinbürgerungsmerkmal zu erklären und ist der Auffassung, dass eine solch eingreifende Bestimmung nicht in einer Verordnung geregelt werden kann.)

Weitere Themen: Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit. 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Soziale Rechte. Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Neue Konzepte.
Working poor, Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs.(www.liste13.ch)

Ausnahmsweise an diesem Abend keine Veranstaltung!

Montag, 5. Dezember 2016, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

Keine Veranstaltung an diesem Montagabend – ausnahmsweise -.
Wir sind eingeladen, woanders teilzunehmen.

Aber am nächsten Montagabend treffen wir uns wieder, am 12.12.2016, 19.00 Uhr.

Offener Hörsaal

Montag, 31. Oktober 2016, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

Offener Hörsaal
*Vortrag von Livia Büchler und Tim Harder

 

offener_hoersaal-2Der Verein Offener Hörsaal bezweckt, Geflüchteten mit akademischem Hintergrund den Zugang zur Universität Basel zu erleichtern.
Er fördert dazu insbesondere die Teilnahme am Hörerprogramm und leistet Hilfe bei der Anmeldung zum regulären Studium. Zusätzlich organisiert der Offene Hörsaal ein Rahmenprogramm, um den Austausch zwischen Flüchtlingen und Basler_innen zu fördern.

*Tim Harder studiert European Global Studies.
*Livia Büchler studiert Philosophie und Soziologie.
Beide sind Vorstandsmitglieder beim Offenen Hörsaal. (Webseite Offener Hörsaal)

Alternativmedizin – Komplementärmedizin – was genau ist darunter zu verstehen?

Montag, 26. September 2016, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

Alternativmedizin – Komplementärmedizin – was genau ist darunter zu verstehen?
Vortrag von Annemarie Heiniger

Heilpflanzen-3Es gibt Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Traditionelle Europäische Naturheilkunde, Ayurveda, Tibetische Medizin, Bioresonanz. Dazu kommen viele spezifische Therapie-Methoden und unzählige natürliche Arzneimittel wie Schüssler Salze, Tinkturen, Spagyrik etc.

Annemarie Heiniger, gibt einen Überblick und beantwortet Fragen. Sie ist kant. geprüfte Naturheilpraktikerin TEN (Traditionelle Europäische Naturheilkunde) mit eigener Praxis in Basel. Sie lebt im Kleinbasel.

Seit 2013 gibt sie zusammen mit Anita Schilter Heilpflanzen-Kurse und führt Kräuter-Spaziergänge durch.

(Annemarie Heiniger)
(Heilpflanzen-Kurse)

Die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative:

Montag, 12. September 2016, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

Die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative:
Die Folgen und Verschärfungen innerhalb der Sozialhilfe
(Folgen für die Menschen, die Sozialhilfe beziehen und für Sozialarbeitende)

KrisoPer 1. Oktober 2016 wird die Ausschaffungsinitiative umgesetzt. Dies hat Folgen innerhalb der Sozialhilfe. Die neuen Regelungen führen zu einer massiven Verschärfung der Rechtsprechung für ausländische Mitmenschen. Die Änderung hat jedoch nicht nur Folgen für Sozialhilfebeziehende ohne Schweizer Staatsbürger-schaft: Mit dem neuen Gesetz wurde neben dem Betrug auch der unrecht-mässige Sozialhilfebezug als neue Straftat ins Bundesrecht aufgenommen.

Für Ausländerinnen und Ausländer bedeutet das, dass bereits bei einer Verurteilung wegen unrechtmässigem Bezug in leichten Fällen die Ausweisung geprüft wird.
Die Kriso Basel informiert über diese Verschärfungen und möchte dies Auswirkungen sowie Handlungsmöglichkeiten gerne mit den Anwesenden diskutieren.

„armutssitzung von unten“

LISTE13-2Montag, 29. August 2016, 19.00 Uhr
Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 62. „armutssitzung von unten“

Von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, Migrant_innen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-Rentner_innen, Sozialhilfeempfänger_innen, Erwerbslose, Obdachlose…


Austausch, Informationen über Armut, Proteste, Bekämpfung der Armut.


Chantal Magnin, Dr. rer. soc., Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, Dozentin an der Hochschule Luzern Wirtschaft und Mitinhaberin des Büros für Sozioanalyse und Peter Streckeisen, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Lausanne und Zürich, erster Assistent, Institut für Soziologie, Basel, unterstützen die Liste13 und die „armutssitzungen von unten“. Diese sollen in ihrer freilassenden Art und Weise und durch Eigenregie der Betroffenen stets organisiert und geleitet werden können.

Thema:
Sozialhifeempfangende werden nicht eingebürgert. Siehe SKOS-News:

(Der Bundesrat hat die Verordnung zum neuen Bürgerrechtsgesetz verabschiedet und setzt das revidierte Bürgerrechtsgesetz und die Verordnung auf den 1.Januar 2018 in Kraft. Die SKOS bedauert, dass ihre in der Vernehmlassung geäusserte Kritik nicht aufgenommen wurde: Die Bestimmung, dass Sozialhilfebeziehende oder Personen, die den letzten drei Jahren Sozialhilfe bezogen haben, nicht eingebürgert werden, soll definitiv gelten. Die SKOS erkennt keine ausreichende Kompetenz des Bundesrates, um Sozialhilfebezug zum Nichteinbürgerungsmerkmal zu erklären und ist der Auffassung, dass eine solch eingreifende Bestimmung nicht in einer Verordnung geregelt werden kann.)

Weitere Themen: Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit. 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Soziale Rechte. Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Neue Konzepte.
Working poor, Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs.(www.liste13.ch)

Sommer – Ferientage – Freiraum!

Montag, 4. Juli 2016, 19.00 Uhr

Keine Veranstaltung!

 

Sommer – Ferientage – Freiraum!

 

delfin

„armutssitzung von unten“

LISTE13-2Montag, 27. Juni 2016, 19.00 Uhr
Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 60. „armutssitzung von unten“

Von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, Migrant_innen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-Rentner_innen, Sozialhilfeempfänger_innen, Erwerbslose, Obdachlose…

Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 61. „armutssitzung von unten“

Austausch, Informationen über Armut, Proteste, Bekämpfung der Armut.

Chantal Magnin, Dr. rer. soc., Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, Dozentin an der Hochschule Luzern Wirtschaft und Mitinhaberin des Büros für Sozioanalyse und Peter Streckeisen, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Lausanne und Zürich, erster Assistent, Institut für Soziologie, Basel, unterstützen die Liste13 und die „armutssitzungen von unten“. Diese sollen in ihrer freilassenden Art und Weise und durch Eigenregie der Betroffenen stets organisiert und geleitet werden können.


Weitere Themen
:
Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit. 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Soziale Rechte. Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Neue Konzepte.
Working poor, Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs. (www.liste13.ch)

„armutssitzung von unten“

LISTE13-2Montag, 30. Mai 2016, 19.00 Uhr
Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 60. „armutssitzung von unten“

Von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, Migrant_innen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-Rentner_innen, Sozialhilfeempfänger_innen, Erwerbslose, Obdachlose…

Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 60. „armutssitzung von unten“

Austausch, Informationen über Armut, Proteste, Bekämpfung der Armut.

Chantal Magnin, Dr. rer. soc., Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, Dozentin an der Hochschule Luzern Wirtschaft und Mitinhaberin des Büros für Sozioanalyse und Peter Streckeisen, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Lausanne und Zürich, erster Assistent, Institut für Soziologie, Basel, unterstützen die Liste13 und die „armutssitzungen von unten“. Diese sollen in ihrer freilassenden Art und Weise und durch Eigenregie der Betroffenen stets organisiert und geleitet werden können.


Weitere Themen
:
Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit. 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Soziale Rechte. Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Neue Konzepte.
Working poor, Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs. (www.liste13.ch)

Pfingstmontag

Pfingstmontag, 16. Mai 2016
Wir bieten am Abend keine Veranstaltung im Planet13 an.
Wir wünschen allen schöne Pfingsten.

 

Wir wünschen allen schöne Pfingsten!