Archiv der Kategorie 'uni von unten'

„armutssitzung von unten“

LISTE13-2Montag, 29. Mai 2017, 19.00 Uhr
Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 68. „armutssitzung von unten“

Von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, Migrant_innen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-Rentner_innen, Sozialhilfeempfänger_innen, Erwerbslose, Obdachlose… 

Austausch, Informationen über Armut, Proteste, Bekämpfung der Armut.

Themen: Die Ausschaffungsinitiative. Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit. 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Soziale Rechte. Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Neue Konzepte.
Working poor, Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs.
(www.liste13.ch
)
Die „armutssitzungen von unten“ werden durch Peter Streckeisen, Soziologe und Chantal Magnin, Soziologin, unterstützt.

Überkonsum mit Schrumpfen überwinden

Montag, 8. Mai 2017, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

Überkonsum mit Schrumpfen überwinden
Vortrag von Franz Hochstrasser *

Das Glaubensbekenntnis der kapitalistischen Ökonomie heisst „Wachstum“. Dieses Wachstum kennzeichnet auch unsern Konsum, der sich zum konsumistischen Konsum gewandelt hat. Die Wirkungen davon sind in vielen Facetten schädlich für Menschen, Tiere und Pflanzen. Auch aus der Güterproduktion, die auf Ressourcenraub fusst und umweltzerstörende Mittel einsetzt, entstehen globale Schäden, die teilweise schon planetarische Dimensionen erreichen. Damit jedoch auch künftige Generationen und Individuen überleben können, muss ein grundsätzlicher Wandel im Wirtschaften stattfinden: ein Wechsel vom Zuviel hin zum Genug. Statt Wachsen ist ökonomisches Schrumpfen angesagt.

 

* Über den Vortragenden:
Franz Hochstrasser befasst sich schon seit langer Zeit mit Fragen des Konsums und der Konsumkultur. Er hat Psychologie in Westberlin studiert, die Fachhochschule für Soziale Arbeit in Basel geleitet und in Russland am Aufbau der Sozialarbeitsausbildung für den Strafvollzug mitgewirkt. Er ist Autor der Bücher „Konsumismus. Kritik und Perspektiven“ (2013) und „Dem Übermass mit Mass begegnen. Essays über Konsum, Verzicht und Genügsamkeit“ (2017). Webseite von F. Hochstrasser

1. Mai

Am 1. Mai 2017, Montag,

ist das Internetcafé Planet13 geschlossen!

Am Abend ist keine Veranstaltung.

ROTE-NELKEN

 

 

 

„armutssitzung von unten“

LISTE13-2Montag, 24. April 2017, 19.00 Uhr
Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 68. „armutssitzung von unten“

Von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, Migrant_innen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-Rentner_innen, Sozialhilfeempfänger_innen, Erwerbslose, Obdachlose… 

 

Austausch, Informationen über Armut, Proteste, Bekämpfung der Armut.

Themen: Die Ausschaffungsinitiative. Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit. 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Soziale Rechte. Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Neue Konzepte.
Working poor, Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs.
(www.liste13.ch
)
Die „armutssitzungen von unten“ werden durch Peter Streckeisen, Soziologe und Chantal Magnin, Soziologin, unterstützt.

Vincennes – Die revolutionäre Uni

Montag, 3. April 2017, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

Vincennes – Die revolutionäre Uni
ein Dokumentarfilm / Dauer: 95 Min. / Sprache: D

Einleitung und Moderation Diskussion:
Peter Streckeisen, Soziologe an der Uni Basel und Dozent an der ZHAW

Die Universität von Vincennes, gegründet 1968, hat neben der Sorbonne französische Geistesgeschichte geschrieben mit Grössen wie Foucault, Deleuze, Lacan oder Marcuse. Sie war nicht nur Hochburg der 68er-Studentenbewegung, sondern auch eine ganz neue Art von Hochschule mit neuen Fächern und neuen Formen des Unterrichts. Das Motto „Bildung für alle“ – selbst ohne Abitur – hatte sich Vincennes auf die Fahnen geschrieben. Mit reichem Archivmaterial berichtet Virginie Linhart über prägende Jahre voller intellektueller Abenteuer – vom Engagement für die französische Frauenbewegung bis hin zum Kampf für die Gleichstellung Homosexueller.

Die Fakultät von Vincennes war – von ihrer Gründung 1968 bis zur Auflösung im Sommer 1980 – ein Bildungsstandort von höchstem internationalem Niveau, der seine Ursprünge in der 68er-Bewegung fand. Von Vincennes aus prägte politisches und philosophisches Gedankengut, aber auch pädagogische und künstlerische Kreativität, die Geistesgeschichte weltweit.

Am „französischen Berkeley“ lehrten Grössen wie Foucault, Deleuze, Lyotard, Lacan, Cixous, Rancière, Chomsky, Pasolini, Rivette und Marcuse, um nur einige zu nennen. Auch bei der Entwicklung neuer Studiengänge war Vincennes ganz vorne mit dabei – sie besass als erste Universität eine angegliederte Filmhochschule sowie Frankreichs erste Fakultäten für Informatik, Psychoanalyse und Bildende Kunst. In den stürmischen 70er Jahren formierte sich dort die französische Frauenbewegung MLF sowie die FHAR-Bewegung, die sich für die Enttabuisierung von Homosexualität in der Gesellschaft einsetzte.

Vincennes stand für alle Interessenten offen, selbst ohne Abitur. Es gab 1980 ein abruptes Ende aller Visionen, weil die Eingliederung der Fakultät in die Universität Saint-Denis erzwun-gen wurde. Für die Dreharbeiten sind ehemalige Studenten, Professoren und Universitäts-angestellte von Vincennes noch einmal dorthin zurückgekehrt, wo Wissenschaft und Bildung auf ganz andere Art und Weise angegangen wurden. Die Regisseurin wirft nun eine grosse Frage auf:

Wie steht es in der heutigen Gesellschaft, in der ein harter Wettbewerb um den Zugang zum höheren Bildungswesen entstanden ist, um das Recht auf Bildung für alle?

Die „uni von unten“ des Internetcafés Planet13 gegründet vor 10 zehn Jahren, hatte den gleichen Ausgangspunkt: Zugang zur Bildung für alle. Kostenlos! Ein Recht für alle!

Bildung, ist ein Menschenrecht! Bildung kann und soll anders angegangen werden!

„armutssitzung von unten“

LISTE13-2Montag, 27. März 2017, 19.00 Uhr
Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 67. „armutssitzung von unten“

Von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, Migrant_innen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-Rentner_innen, Sozialhilfeempfänger_innen, Erwerbslose, Obdachlose… 

 

Austausch, Informationen über Armut, Proteste, Bekämpfung der Armut.

Themen: Die Ausschaffungsinitiative. Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit. 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Soziale Rechte. Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Neue Konzepte.
Working poor, Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs.
(www.liste13.ch)
Die „armutssitzungen von unten“ werden durch Peter Streckeisen, Soziologe und Chantal Magnin, Soziologin, unterstützt.

Gleiche Rechte für alle!

Montag, 13. März 2017, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

Gleiche Rechte für alle!
Vortrag von Johannes Gruber*


Die Debatten über Migration waren in den letzten Jahren immer mehr von Fremdenfeindlichkeit geprägt.
Migrant_innen werden in diesen oftmals vor allem als Problem gesehen und sogar als Gefahr wahrgenommen. Die populistischen und die konservativen Parteien schüren systematisch entsprechende Ängste. Was setzen wir dem entgegen? Wie setzen wir gleiche Rechte für alle Werktätigen durch, unabhängig von deren Aufenthaltsstatus und Staatsbürgerschaft?

Auf welche Weise soll sich die politische Linke (Soziale Bewegungen, Gewerkschaften, Parteien) positionieren und engagieren?

* Dr. phil. Johannes Gruber, Soziologe und Gewerkschafter

Fasnachtsferien – Planet13 vom 6.3. bis und mit 9.3.

Montag, 6. März 2017, 19.00 Uhr

Heute Abend ist keine Veranstaltung!

FASNACHTSFERIEN

Vom 6. März bis und mit 9. März 2017!

Ab Freitag 10. März, 10.00 Uhr, ist das Internetcafé Planet13 wieder offen!

„armutssitzung von unten“

LISTE13-2Montag, 27. Februar 2017, 19.00 Uhr
Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur 65. „armutssitzung von unten“

Von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, Migrant_innen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-Rentner_innen, Sozialhilfeempfänger_innen, Erwerbslose, Obdachlose… 

 

Austausch, Informationen über Armut, Proteste, Bekämpfung der Armut.

Themen: Die Ausschaffungsinitiative. Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit. 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Soziale Rechte. Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Neue Konzepte.
Working poor, Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs.
(www.liste13.ch)

Wie formulieren Männer aus dem Finanzsektor Insiderkritik?

Montag, 6. Februar 2017, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen


Wie formulieren Männer aus dem Finanzsektor Insiderkritik?
Vortrag von Anika Thym*

In den letzten zehn Jahren sind einige Autobiographien von Insidern aus dem Finanzsektor erschienen. Die Autoren äussern darin ihre Überlegungen und Kritiken zum Finanzsektor und denken auch kritisch über sich selbst nach.

In dieser „uni von unten“- Veranstaltung werden Einblicke in die Erzählungen von fünf Büchern gegeben: Was für Biographien haben diese Autoren durchlebt und wie sind sie überhaupt in Führungspositionen im Finanzsektor gelangt? Wie kommen sie zu ihrer Kritik? Woran formulieren sie Kritik und woran nicht? Wie formulieren sie ihre Kritik? Welche Lösungen werden für aktuelle Probleme vorgeschlagen und wo liegen die Grenzen dieser Kritik?

* Zur Referentin: Anika Thym ist Doktorandin am Zentrum Gender Studies der Universität Basel und schreibt eine Dissertation mit dem Arbeitstitel „Insiderkritik:
Kritische (Selbst-)Reflexionen von Männern aus Führungspositionen im Finanzsektor“. Sie hat zuvor Wirtschaft, Soziologie und Geschlechterforschung studiert.

Psychotrader-2

 

 

 

 

 

 

Goldm-2

Über die Berge-2

 

 

 

 

 

Cityboy-2