Archiv der Kategorie 'uni von unten'

Das Pilotprojekt Enter

Montag, 4. Februar 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen


Das Pilotprojekt Enter aus Basel

Berufsabschluss für Erwachsene der Sozialhilfe Basel-Stadt
und Riehen (25 – 40 Jahre alt)


Präsentation des Projektes durch Silvan Surber*

enter

Vorstellung des Projektes Enter:
– Zielgruppe von Enter
– unterschiedliche Bildungswege, die über Enter möglich sind
– Ablauf
– Anmeldeformalitäten
– erste Erkenntnisse
– Berichte über Personen, die das Programm aktuell besuchen

Enter ist eine Institution des Erziehungsdepartements Basel-Stadt. Abschluss 2003 seines Studiums als Sozialarbeiter und Absolvierung 2016 des Studiums zum Master of Arts in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Sozialer Innovation an der Fachhochschule Nordwestschweiz.


*Über Silvan Surber:  Bei Gap – Case Management Berufsbildung Teamleiter und Fachbereichsleiter Enter. Silvan Surber lebt zusammen mit seiner Frau und seinem 5 jährigen Sohn im Kleinbasel.

„armutssitzung von unten“

LISTE13-2Montag, 28. Januar 2019, 19.00 Uhr

Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur „armutssitzung von unten“


Von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, Migrant_innen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-Rentner_innen, Sozialhilfeempfänger_innen, Erwerbslose, Obdachlose… 

 

Austausch, Informationen über Armut, Proteste, Bekämpfung der Armut.

 

Grundthemen:
• Abstimmungsresultate vom 25.11.2018
• Sozialhilfekürzungen in BL
• 4 x Ja Wohnen in Basel und seine Umsetzung

Allgemein:
Armut, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Ausschaffungsinitiative, Migration, Erwerbslosigkeit. 1. Arbeitsmarkt,
2. Arbeitsmarkt – Sozialfirmen.
Neue SKOS-Richtlinien, Soziale Rechte.
Die Ausschaffungsinitiative, der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration.
Neue Konzepte.
Prekäre Arbeitsverhältnisse. (www.liste13.ch)

Für den Markt auf den Markt

Montag, 21. Januar 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

Für den Markt auf den Markt
Vortrag von Johannes Gruber*

Eine zentrale Funktion unseres Bildungssystems ist es, Lebenschancen zu verteilen. Mit dessen steigender Ausdifferenzierung und der Entstehung eines lukrativen Bildungsmarktes erweitern sich zurzeit auf allen Stufen die Möglichkeiten, sich mittels Bildung von anderen abzugrenzen und so Vorteile für den Wettbewerb, um sozialen Aufstieg oder Statuserhalt. zu erlangen.
Bedroht hingegen sind Bildungsqualität und klassenübergreifende Integrationsfunktion der öffentlichen Schule.

*Johannes Gruber, Dr. phil. Johannes Gruber, Publizist und Soziologe

Der Sozialstaat – Serie Armut entsteht, weil es zu wenig Umverteilung gibt!

Montag, 14. Januar 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

Aus der Serie der uni von unten:
Armut entsteht, weil es zu wenig Umverteilung gibt.

 

Der Sozialstaat
*Vortrag von Peter Streckeisen

Vom Sozialstaat wird oft erwartet, dass er Geld zu Gunsten benachteiligter Gruppen umverteilt. Ist das aber in Wirklichkeit der Fall? Wenn wir z.B. in der Schweiz die einzelnen Einrichtungen der sozialen Sicherung anschauen, zeigt sich, dass deren Umverteilungswirkungen sehr unterschiedlich sind:

Manche verteilen nach unten um (z.B. die AHV), andere eher nach oben (z.B. die zweite Säule der Altersvorsorge), nochmals andere weisen keine eindeutigen Umverteilungswirkungen auf.

Woran liegt das? Und was könnte getan werden, um die benachteiligten Bevölkerungsgruppen in der Sozialpolitik besser zu unterstützen?

*Peter Streckeisen, Soziologe Universität Basel, Dozent ZHAW

Wir kaufen uns die Welt – Dokumentarfilm

Montag, 7. Januar 2019, 19.00 Uhr


1. 
Dokumentarfilm: Wir kaufen uns die Welt

Regie: Andreas Schaffner / Dauer: 54 Min./ 2014

Zug und Genf gehören zu den wichtigsten Rohstoff-Handelsplätzen der Welt. «DOK» warf einen exklusiven Blick hinter die Kulissen dieser mächtigen und verschwiegenen Branche. Der Film zeigt, wie Rohstoffhändler vom Wirtschaftswachstum der letzten Jahre profitiert hatten. Wie sie global operieren und auch neuerdings in Entwicklungsländern Minengesellschaften und Ländereien kaufen.

Die Schweiz entwickelte sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Drehscheibe im internationalen Rohstoffgeschäft. Über den Kanton Genf läuft rund ein Drittel des weltweiten Rohöl-Handels. Bei Agrarrohstoffen ist es rund die Hälfte. Im Kanton Zug ist die Firma Glencore Xstrata angesiedelt. Seit der Fusion im Mai 2013 das weltweit grösste Rohstoffunternehmen. Am Beispiel Kolumbiens zeigt der Film, dass der steigende Hunger nach Rohstoffen – von Kohle, Erdöl, Metallen, bis zu Weizen oder Soja – auch Verlierer produziert. Viele Rohstoffe werden in Entwicklungsländern gefördert, in denen es kaum demokratische Kontrollen gibt, und Korruption zum Alltag gehört. Die Forderung nach mehr Transparenz im Geschäft mit den Rohstoffen steht deshalb weit oben auf der Traktandenliste der Politik. Im Exklusiv-Interview nimmt der CEO der Rohstoff-Firma Glencore Xstrata Stellung gegenüber DOK. Er verteidigt den Rohstoffabbau in Entwicklungsländern und widerspricht Behauptungen, dass Glencore in diesen Ländern keine Steuern bezahle.

 

2. Dokumentarfilm: Afrika – der ausgeraubte Kontinent

Regie:  Christoffer Gulbrandsen

Dauer: 52 Min./ 2012

Warum ist ein Land arm, obwohl es reich an Bodenschätzen ist? Dieser Frage widmet sich der Filmemacher Christoffer Gulbrandsen am Beispiel von Sambia und einem multinationalen Konzern. Sambia verfügt über die drittgrössten Kupfervorkommen der Welt, gehört jedoch zu den weltweit 20 ärmsten Ländern. Fast alle Kupferminen Sambias befinden sich in der Hand multinationaler Konzerne, die damit hohe Gewinne erwirtschaften aber nur wenig Steuern zahlen. Der Film dokumentiert die Geschäftspraktiken der Glencore International AG und schildert die Versuche des sambischen Vizepräsidenten Guy Scott, Glencore dazu zu bewegen, mehr Steuern in Sambia zu entrichten und den Umweltschutz in ihren Kupferminen zu verbessern.

Das Pilotprojekt Enter aus Basel – Berufsabschluss für Erwachsene der Sozialhilfe Basel-Stadt und Riehen

ACHTUNG AUSNAHMSWEISE AM MITTWOCHABEND!!!


Mittwoch, 28. November 2018, 19.00 Uhr

Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen


Das Pilotprojekt Enter aus Basel


Berufsabschluss für Erwachsene der Sozialhilfe Basel-Stadt und Riehen (25 – 40 Jahre alt)

Präsentation des Projektes durch Silvan Surber*

 

 

 


Vorstellung des Projektes Enter
 

  • Zielgruppe von Enter
  • unterschiedliche Bildungswege, die über Enter möglich sind
  • Ablauf
  • Anmeldeformalitäten
  • erste Erkenntnisse
  • Berichte über Personen, die das Programm aktuell besuchen

Über Silvan Surber:  Bei Gap – Case Management Berufsbildung Teamleiter und Fachbereichsleiter Enter.

Dies ist eine Institution des Erziehungsdepartements Basel-Stadt. Abschluss 2003 seines Studiums als Sozialarbeiter und Absolvierung 2016 des Studiums zum Master of Arts in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Sozialer Innovation an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Silvan Surber lebt zusammen mit seiner Frau und seinem 5 jährigen Sohn im Kleinbasel.

 

Besuch bei den UniGärten mit gemeinsamem Grillieren

Montag, 23. Juli 2018, 18.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

Besuch bei den UniGärten mit gemeinsamem Grillieren

Der Verein UniGärten Basel besteht seit 2011 und richtet sich an jetzige und ehemalige Studierende, Doktorierende und Mitarbeitende der Universität Basel. Zum Verein gehören vier Gartenareale, die jeweils von einer Gruppe selbstorganisiert beackert werden.
Die UniGärten bieten eine Experimentierfläche, um gemeinsam die Vielfalt des biologischen Nutzpflanzenanbaus kennenzulernen und zu vertiefen und sensibilisieren so zugleich für Themen wie nachhaltigen Nahrungsmittelanbau und -konsum.

Wir besuchen mit der uni von unten einen der UniGärten, den „Garten Eins“ im Freizeitgartenareal Milchsuppe. Christina Besmer, Vorstandsmitglied beim
Planet 13 und bei den UniGärten, wird uns den Garten mit seiner bunten Mischung aus Gemüse, Beeren, Obst und Blumen zeigen.
Vor allem aber wollen wir zusammen einen gemütlichen Abend im Grünen verbringen, uns austauschen und gemeinsam grillieren. Dazu sind alle herzlich eingeladen.
Wer will und kann, darf gerne etwas zum Grillieren und/oder einen Beitrag fürs gemeinsame Buffet mitbringen. Die uni von unten sorgt für Geschirr, Besteck, Brot und einen Grundstock an Würsten und Gemüse zum Grillieren.


Treffpunkt 1: 18.00 Uhr bei der 3er-Tramhaltestelle „Waldighoferstrasse“

Treffpunkt 2: 17.15 Uhr beim Planet 13 für die gemeinsame Anreise zur Tramhaltestelle Waldighoferstrasse.

Achtung bitte: Bei Regenwetter fällt der Besuch der UniGärten aus!
Webseite: https://unigaerten.unibas.ch

armutssitzung von unten

Montag, 16. Juli 2018, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel, zur „armutssitzung von unten“

Organisiert von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Working poor, Migrant*innen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene,
IV-Rentner*innen, Sozialhilfeempfänger*innen, Erwerbslose, Obdachlose…

Chantal Magnin, Dr. rer. soc., Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, Dozentin an der Hochschule Luzern Wirtschaft und Mitinhaberin des Büros für Sozioanalyse und Peter Streckeisen, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Lausanne und Zürich, erster Assistent, Institut für Soziologie, Basel, unterstützen die Liste13 und die „armutssitzungen von unten“.

Diese sollen in ihrer freilassenden Art und Weise und durch Eigenregie der Betroffenen stets organisiert und geleitet werden können.

Grundthemen:
Armut, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Ausschaffungsinitiative, Migration, Erwerbslosigkeit. 1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt – Sozialfirmen. Jobsuche und Jobfindung.
SKOS-Richtlinien, Soziale Rechte. Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Neue Konzepte. Prekäre Arbeitsverhältnisse. Referendum gegen die Überwachung von Versicherten! (www.liste13.ch)

Sommerzeiträume

Kostenlose Veranstaltungen Juli 2018
Internetcafé Planet13 / Klybeckstrasse 60/ 4057 Basel
www.planet13.ch/ E-Mail: planet13.medien@gmx.net

 

Montag, 2. Juli 2018, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

Sommerzeiträume – keine Veranstaltung

Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne.

Montag, 16. April 2018, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne.
Vortrag von Oliver Nachtwey

* Oliver Nachtwey, geboren 1975 forschte und lehrte an den Universitäten Jena, Trier, Darmstadt und Frankfurt am Main zu Arbeit, Ungleichheit, Protest und Demokratie.

Er ist derzeit Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel.
Im März 2017 wurden er und sein Werk geehrt anlässlich der Preisverleihung der Friedrich Ebert Stiftung. Sein Buch wird als eine brillante Gegenwartsanalyse zu Recht bezeichnet.
Er erhielt den Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik.

Zum Buch:
Die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs war eines der zentralen Versprechen der „alten“ BRD – und tatsächlich wurde es meistens eingelöst: Aus dem Käfer wurde ein Audi, aus Facharbeiterkindern Akademiker. Mittlerweile ist der gesellschaftliche Fahrstuhl stecken geblieben: Uniabschlüsse bedeuten nicht mehr automatisch Status und Sicherheit, Arbeitnehmer bekommen immer weniger ab vom grossen Kuchen. Oliver Nachtwey analysiert die Ursachen dieses Bruchs und befasst sich mit dem Konfliktpotenzial, das dadurch entsteht. Selbst, wenn Deutschland bislang relativ glimpflich durch die Krise gekommen sein mag, könnten auch in Deutschlang bald soziale Auseinandersetzungen auf die Gesellschaft zukommen, die heute bereits Südeuropa erschüttern.

Die Abstiegsgesellschaft.
Über das Aufbegehren

in der regressiven Moderne.
2016 Suhrkamp Verlag, Berlin 2016
ISBN 9783518126820