Archiv der Kategorie 'uni von unten'

Alternativen (Dokumentarfilm)

Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

Montag, 2. September 2019, 19.00 Uhr

1. Film: Alternativen (Dokumentarfilm)

Zwei Brüder aus Zürich hinterfragen ihre Leben & den Status quo. Und formen den Prozess zu einem Dokumentarfilm. Das bisher bekannte, gesellschaftlich vorgelebte Arbeiten & Konsumieren kennen sie nur zu gut. Sie wollen herausfinden, ob es auch andere Wege gibt, in der Schweiz zu (über)leben.

Angetan vom Minimalismus fragen sie: „Kann weniger mehr sein?“ Alternativen, bewusst im Plural, erforscht und gibt Einsicht in die Leben von 12 Personen.  Ob leben im Zirkuswagen oder fast ganz ohne Dinge. Ihre Reise führt sie um die ganze Schweiz, sogar bis nach Bonn , aber auch zur eigenen Reflexion. Die Motivation: Neue Wege für das eigene Sein und Werden zu finden.
Von: Gilles Goetsch und Leander Goetsch / Sprache: D / Dauer: 56 Min

 

2. Film: „Das Anthropozän – Wie der Mensch die Welt verändert“
Vortragsaufzeichnung: Prof. Dr. Harald Lesch

Dauer: 1 Std. 47 Min. / Sprache: D
Prof. Dr. Harald Lesch trug vor im Audimax der Universität Bayreuth (die Universität Bayreuth, ist eine 1972 gegründete bayerische staatliche Universität mit Sitz in Bayreuth.

In seinem Vortrag geht er auf die einschneidenden Veränderungen unseres Planeten ein, die durch den Menschen herbeigeführt werden. Dabei setzt er sich insbesondere mit der Rolle der Naturwissenschaften und der sich daraus für die Wissenschaftler ergebenden Verantwortung auseinander.
Es ist eine Bayreuther Besonderheit, dass einmal im Semester die Studierenden der Physik Gastgeber bei dieser traditionellen Vortragsreihe sind.

* Harald Lesch ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Hörbuchsprecher. Er ist Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München.

Sozialrat.ch

Montag, 26. August 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

Sozialrat.ch
Eine neu entstehende Informationsplattform zum Sozialhilferecht.
Vortragende Valentin Schnorr & Tobias Studer*
Bericht über die ersten Ergebnisse aus der Bedarfsanalyse.

Betroffene Personen in der Sozialhilfe haben oft Fragen zu ihren Rechten und Pflichten. Es gibt wenige digitale Angebote, über die sich betroffene Personen informieren können. Die bestehenden Angebote richten sich vor allem an Fachpersonen. Mit dem Projekt Sozialrat.ch wird der Bedarf an Information im Sozialhilferecht erhoben und ein Prototyp einer digitalen Informationsplattform entwickelt und getestet. Im Vortrag werden erste Ergebnisse und Thesen aus der Bedarfsanalyse vorgestellt.

*Valentin Schnorr lic. phil., studierte in Basel Soziologie, Pädagogik und Ethnologie. Er arbeitet seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

*Dr. Tobias Studer, studierte in Zürich Pädagogik, Soziologie und Politikwissenschaften. Er arbeitet seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

Webseite: www.sozialrat.ch

Informationsveranstaltung über das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz

Montag, 19. August 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

 

Informationsveranstaltung über die Arbeit der Kantonalen Beratungsstellen für Schwangerschafts- und Beziehungsfragen
und über das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz
Vortrag von Monica Somacal*

Welches sind die Auswirkungen dieser Tradition für betroffene Frauen?
Über die Schweregrade der Beschneidung.
An diesem Abend werden Inputs vermittelt, wie der Umgang mit diesem schwierigen Thema gestaltet werden könnte.

*Uber Monica Somacal: Projektleiterin FGC / M BS BL, Fachfrau sexuelle Gesundheit und
Stellenleiterin der Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Beziehungsfragen in Liestal, über deren Verbreitung, Arten und Schweregrade der Beschneidung und welche Auswirkungen diese Tradition für betroffene Frauen.

Eine interkulturelle Vermittlerin (ivK) wird auch anwesend sein an diesem Abend.

                                                                                 

 

 

    

 

—> Link Beratungsstellen                    

 

 

 

 

–> Link Webseite Mädchenbeschneidung

Der Klimawandel und das Handeln des Menschen

Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
Montag, 12. August 2019, 19.00 Uhr

Wir zeigen zwei Vortragsaufnahmen gehalten
von Prof. Dr. Harald Lesch*

1. Der Klimawandel und das Handeln des Menschen.
Sprache: D / 53 Min.
Ein sehr spannender Vortrag, über das menschliche Verhalten, über das Wegschauen und die Folgen, die daraus entstehen und entstanden sind.

2. Die Menschheit schafft sich ab
Sprache: D / 44 Min.
Seit 4,5 Milliarden Jahren gibt es die Erde, den Menschen erst seit 160.000 Jahren. Aber er hinterliess tiefere Spuren als alle anderen Lebewesen. Seit der Industrialisierung haben Wissenschaft und Technik die Erde fest im Griff. Und dabei werden wir immer mehr …

* Harald Lesch ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Hörbuchsprecher. Er ist Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München.

5. August 2019 – keine Veranstaltung

Montag, 5. August 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

Keine Veranstaltung in der uni von unten am Montag, 5. August 2019!
Sommerpause!

IT-Pionierinnen

Montag, 29. Juli 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen

IT-Pionierinnen
Vortrag/Präsentation

Christoph Ditzler, Projektleiter und EDV-Kurse-Leiter
Avji Sirmoglu, Öffentlichkeitsarbeit & Kultur
Beide vom Internetcafé Planet13

Wenig ist der „Öffentlichkeit“ bekannt, wie sehr und wie ausschlaggebend Frauen in der Welt der PCs und des Internets Grundlagen entwickelt haben. Meistens werden sie namentlich nicht genannt, oder selten hie und da erwähnt. Sie waren aber spannende Tüftlerinnen, Entwicklerinnen und Programmiererinnen. Begabt in der Mathematik, Physik und Analyse. 

An diesem Abend werden verschiedene geniale Frauen vorgestellt werden und aufgezeigt, wie ihre Entwicklungen heute die uns bekannte IT-Welt prägen. Ohne diese Entwicklungen wäre vieles nicht möglich.

Ein Leben in sozialer Sicherheit für alle ist möglich!

Montag, 24. Juni 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen


Ein Leben in sozialer Sicherheit für alle ist möglich!

Vortrag von Mattea Meyer* – Nationalrätin SP

Immer wieder erleben wir, wie nach oben gekuscht und nach unten getreten wird.
– Es ist beschämend, wie mit Menschen umgegangen wird, die wenig Macht und Rechte haben.
– Für sie wird ein Leben in der Schweiz immer unbehaglicher.

Wer arm oder arbeitslos ist, wird verdächtigt, faul zu sein. Die Schuld, keinen Job oder zu wenig Geld zu haben, wird aus-schliesslich den Betroffenen selber gegeben. Hunderttausende Menschen leben täglich mit dem Gefühl, in der Gesellschaft nicht zu genügen. Die Sozialhilfe kommt an vielen Orten unter Druck, Flüchtlinge müssen mit immer weniger Geld auskommen, Erwerbslose finden keinen Job.

Schweizweit sind über 600’000 Menschen von Armut betroffen. Das sind 600’000 zu viel.
Dieses ständige Nach-unten-Treten schadet der beruflichen und sozialen Integration und spaltet die Gesellschaft.

Niemand soll ständig Angst haben müssen, die nächste Rechnung nicht bezahlen zu können. Ein Leben in sozialer Sicherheit für alle ist möglich. Doch dafür braucht es eine starke Linke im Herbst bei den nationalen Wahlen.

*Mattea Meyer, ist SP-Nationalrätin Zürich und Präsidentin des Schweizerischen Arbeiterhilfswerk.

10. Juni 2019 –> Pfingstmontag

10. Juni 2019 –> Pfingstmontag


Wir wünschen allen schöne, frohe Pfingsten!

 

KlimaSeniorinnen Schweiz

Montag, 3. Juni 2019, 19.00 Uhr
Unser Bildungsangebot in unserer:
uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
 

KlimaSeniorinnen Schweiz
Präsentation Rosmarie Wydler-Wälti* 

Rosmarie Wydler-Wälti gibt uns als Co-Präsidentin einen Einblick in den Verein KlimaSeniorinnen Schweiz. Diese setzen sich ein für den Schutz unserer Grundrechte, insbesondere unser Recht auf Leben – damit engagieren sie sich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage für uns, unsere Enkelkinder und alle zukünftig Lebenden. Der Verein wurde im August 2016 gegründet (Klimaklage im Oktober).

*Rosmarie Wydler-Wälti ist verheiratet, Mutter von 4 Kindern und Grossmutter von 6 Enkelkindern. Sie arbeitet teilzeitlich selbständig als Erziehungs-und Paarberaterin in Basel.

(Webseite KlimaSeniorinnen)

Info-Abend zum Frauen*Streik vom 14. Juni 2019

Donnerstag, 9. Mai 2019, 19.00 Uhr

Info-Abend zum Frauen*Streik

Mit Natalie von Tscharner

Am 14. Juni 2019 werden die Frauen in der ganzen Schweiz streiken, denn die Gleichstellung ist auf vielen Ebenen noch lange nicht erreicht.

Das Frauen*Streik Komitee Basel stellt sich vor, informiert über ihre Aktivitäten, wie ihr euch einbringen könnt, was bereits geplant ist und warum wir streiken werden. Alle Menschen sind am Anlass willkommen, solang du dich für die Streikaktivitäten interessierst und dazu mehr erfahren möchtest.

Links: facebook-Seite und Webseite Frauenstreik