Archiv der Kategorie 'uni von unten'

Das Menschenbild bei Marx.

Montag, 6. Januar 2014, 19.00 Uhr
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren


Das Menschenbild bei Marx.

*Vortrag von David Soofali.
Danach Austausch, Diskussion, eventuelles Lesen von Textpassagen von Marx.

„Die heutige Wirtschaftsordnung ist die einzig mögliche, weil Menschen egoistisch, konkurrenzorientiert und gierig sind. Die ständigen Kriege und die Gewalt beweisen das!“ Diese Vorstellung ist heute weitverbreitet. Sie macht deutlich, dass unser Menschenbild für unserer Verständnis der Gesellschaft äusserst wichtig ist. Dass eine andere Welt nötig wäre, ist heute vielen klar. Aber sind wir Menschen auch dazu fähig?

Marx‘ Meschenbild stellt für sein Denken eine Schlüsselrolle dar. Anhand von Textauszügen wollen wir uns einen Einblick in sein Werk verschaffen.

„Alle Emanzipation ist Zurückführung der menschlichen Welt, der Verhältnisse, auf den Menschen selbst.“ Die marxsche Philosophie steht im Primat der Praxis. Sie erhebt den Anspruch, durch eine soziale und politische Revolution Verhältnisse zu ermöglichen, in denen der Mensch wieder sich selber seien kann. Was aber bedeutet dieses „sich selbst sein“ für Marx?

*David, Mitglied der BFS, der Debatteredaktion, Primarlehrer von Beruf, derzeit wieder Student (Geschichte und Philosophie).


swisslos

Die uni von unten wird durch swisslos-Fonds Basel-Stadt unterstützt.

Denker des Abendlandes und über die Menschenrechte.

Montag, 9. Dezember 2013, 19.00 Uhr
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren

aristoteles21. Film: Denker des Abendlandes. Über die Philosophien
Des Aristoteles & der Stoa.

Gesprächsaufnahme / 60 Min. / Sprache: D
Gesprächspartner:
Prof. Dr. Harald Lesch, Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München und
Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl ist Ordinarius für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

LOGO_Menschenrechte2. Film: Die Menschenrechte.

Vortrag (Aufnahme) über das Thema.
58 Min. in D
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin:
Die Menschenrechte sind universell / Fachbereich: Politische Theorie / Philosophie

 

swisslos

Die uni von unten wird durch swisslos-Fonds Basel-Stadt unterstützt.

Entwicklung, Rohstoffe und illegale Geldflüsse in Afrika

Montag, 2. Dezember 2013, 19.00 Uhr
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren

Entwicklung, Rohstoffe und illegale Geldflüsse in Afrika

*Vortrag von Dr. Lucy Koechlin.

Zur Zeit boomt der afrikanische Kontinent. Sein Reichtum an natürlichen Rohstoffen schlägt sich in beneidenswerten Wachstumsraten nieder. Die Frage stellt sich aber, ob dieser Reichtum nachhaltige soziale und wirtschaftliche Investitionen bewirkt, welcher der Bevölkerung langfristig zugute kommt. Ein erschreckend grosses Problem stellen dabei die „illegalen Geldflüsse“ dar, welche durch Steuerhinterziehung, Geldwäscherei, etc. den Staaten verloren gehen. Dieser Vortrag beleuchtet das Ausmass, die Mechanismen wie auch Lösungsansätze.

Zur Referentin: Dr. Lucy Koechlin ist Dozentin an der Universität Basel, wo sie zu politischem Wandel in Afrika forscht und unterrichtet. Sie war lange in der Entwicklungszusammenarbeit als Expertin der Korruptions-bekämpfung und Governance tätig. Weitere Tätigkeiten umfassen Präsidentin der Kommission für Entwicklungszusammenarbeit Basel-Stadt, und ehemalige Vizepräsidentin von Transparency International Schweiz.

swisslos

Die uni von unten wird durch swisslos-Fonds Basel-Stadt unterstützt.

34. „armutssitzung von unten“

Montag, 25. November 2013, 19.00 Uhr
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren

 

LISTE13-2Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel,
zur 34. „armutssitzung von unten“

Diskussion, Austausch und Projekte von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, MigrantInnen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-RentnerInnen, SozialhilfeempfängerInnen, Erwerbslose, Obdachlose…
Die Sitzungen werden in Eigenregie (Selbstverwaltung) der Armutsbetroffenen ohne Begleitung oder Coaching irgendwelcher Art organisiert und verwaltet. Chantal Magnin, Dr. rer. soc., Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, Dozentin an der Hochschule Luzern Wirtschaft und Mitinhaberin des Büros für Sozioanalyse übernahm das Matronat. Peter Streckeisen, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Lausanne und Zürich, erster Assistent, Institut für Soziologie, Basel, das Patronat.

Themen:
Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit.
1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs.
Soziale Rechte. Mindestlohn.
Migration.
Neue Konzepte.
Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Asyl. Sans Papiers. Working poor.
(www.liste13.ch)

swisslos

Die uni von unten wird durch swisslos-Fonds Basel-Stadt unterstützt.

33. „armutssitzung von unten“

Montag, 28. Oktober 2013, 19.00 Uhr
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren

 

LISTE13-2Einladung der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung, Basel,
zur 33. „armutssitzung von unten“

Diskussion, Austausch und Projekte von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene, Armutsgefährdete, Working poor, MigrantInnen, Einheimische, Asylsuchende, von Altersarmut Betroffene, IV-RentnerInnen, SozialhilfeempfängerInnen, Erwerbslose, Obdachlose…
Die Sitzungen werden in Eigenregie (Selbstverwaltung) der Armutsbetroffenen ohne Begleitung oder Coaching irgendwelcher Art organisiert und verwaltet. Chantal Magnin, Dr. rer. soc., Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, Dozentin an der Hochschule Luzern Wirtschaft und Mitinhaberin des Büros für Sozioanalyse übernahm das Matronat. Peter Streckeisen, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Lausanne und Zürich, erster Assistent, Institut für Soziologie, Basel, das Patronat.

Themen:
Altersarmut, Armut allgemein, Arbeitsrechte, Armutsgefährdung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Erwerbslosigkeit.
1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt.
Arbeit auf Abruf, prekäre Jobs.
Soziale Rechte. Mindestlohn.
Migration.
Neue Konzepte.
Der Wohlfahrtsstaat und der soziale Staat. Rechtslosigkeit. Migration. Asyl. Sans Papiers. Working poor.
(www.liste13.ch)