Archiv 2016 uni von unten
uni von unten 2016
Urban citizenship –
Kämpfe um Recht auf Teilhabe in der Stadt
Montag, 11. Januar 2016
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Vortrag von Sarah Schilliger, Dr. des.
Seminar für Soziologie, Universität Basel
Sanctuary Cities – Städte als Zufluchtsorte
Recht auf Stadt für alle!
Konzept ‘urban citizenship’
Citizenship als «nationaler Status»
Citizenship als aktivistische Praxis («activist citizenship»)
Geld und Macht in der Schweiz
Montag, 1. Februar 2016
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Vortrag von Prof. Dr. Ueli Mäder
1. Geld ist Macht
2. Finanzinstitute und multinationale Unternehmen weiten ihren Einfluss seit Ende der 1980er-Jahre aus.
3. Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind eng miteinander verwoben.
4. Das ökonomische Denken und Menschenbild durch- dringt viele Lebensbereiche (Gesundheit, Wissen u.a.).
Sozialversicherungsquoten, in Prozent des BIP.
Seit 2004: BIP steigt. Sozialleistungsquote sinkt.
BSV 2013.
Bezug auf das Buch: Geld und Macht in der Schweiz.Ueli Mäder (Rotpunktverlag. Mit Fallstudien von Peter Streckeisen, Ganga Jey Aratnam, Markus Bossert, Gian Trepp)
Siehe: Webseite Macht
Sprache und Bildung in der Migrationsgesellschaft
Montag, 8. Februar 2016
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Vortrag von Dr. Johannes Gruber
publizistische und politische Tätigkeit für die Gewerkschaft vpod in den Bereichen
Bildung und Migration sowie Lehrtätigkeit als Soziologe an der Universität St. Gallen
– Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz (UMA)
– Flüchtlingskinder an der Schule
– Allein auf der Flucht
– Lernen in Ungewissheit
Bewegung 9. Januar –
Frauen für das bedingungslose Grundeinkommen für Frauen
Montag, 11. April 2016
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Vortrag von Elli von Planta*
Dass Haus- und Betreuungsarbeiten „umsonst“ geleistet werden, wird in der Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen kaum erwähnt. Die Zahlen zur Volkswirtschaft erfasst diesen „Mehrwert“ nicht.
Dieses Thema will deshalb die „Bewegung 9. Januar“ abdecken.
Frauen können diese Abstimmung gewinnen, wenn sie sich klarmachen, dass das bGE ein nächster Schritt zur Wahlfreiheit von Frauen ist.
*Zur Person: Elli von Planta (*1949) war Personalvertreterin der UBS-MitarbeiterInnen während der Finanzkrise. Seit ihrer Pensionierung engagiert sie sich in sozialen Projekten. Sie ist Juristin, Mutter von vier Kindern und erwartet im August ihr 5. Enkelkind.
„frauenrechte beider basel – 100 Jahre am Puls der Zeit“
Montag, 18. April 2016
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Präsentation/Vortrag von Ursula Nakamura-Stoecklin
und Annemarie Heiniger
frbb berichtet über ihr 100jähriges Jubiläum im Jahr 2016. Wir staunen über den Mut und die Beharrlichkeit unserer Pionierinnen im Kampf für das Frauenstimmrecht.
Stellvertretend werden im Verlauf dieses Jahres 6 Pionierinnen an verschiedene Anlässen geehrt.
Erfahren Sie an diesem Abend mehr über unsere Pionierinnen, aber auch welche Schwerpunkte frbb heute hat.
Über die Referierenden: – Ursula Nakamura-Stoecklin, Präsidentin frbb
– Annemarie Heiniger, Vorstand frbb, Naturärztin, ehemalige Grossrätin der Frauenliste Basel
Beide Referentinnen sind seit Jahrzehnten aktiv in der Frauenbewegung und sind resp. waren Mitglieder verschiedener Frauen-Organisationen.
UNO Commission on the Status of Women CSW60
13. – 24. März 2016 New York
Montag, 23. Mai 2016
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Vortrag von Ursula Nakamura-Stoecklin, Präsidentin frauenrechte beider basel, war als Delegierte von International Alliance of Women mit dabei in New York.
Sie berichtet über ihre vielfältigen Erlebnisse.
Schwarzbuch Syngenta
Montag, 11. Juli 2016
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Vortrag von Ueli Gähler über das „Schwarzbuch Syngenta“, sein Entstehen und über die Zusammenhänge.
Geheimnistuerei
Einblicke in einige Grundlagen und Verfahren der modernen Kryptologie.
Montag, 1. August 2016
uni von unten – lehren und lernen – lernen und lehren
Vortrag von Fredy Spring
*Fredy Spring arbeitet als Geoinformatiker und hält Informatik-Grundlagevorlesungen in fachspezifischen Bereichen an der Fachhochschule.
Begriffe und Einsatz der Kryptologie
•Ausgangssituation
•Symmetrische Verschlüsselung
•One-Time-Pad (OTP)
•Grundfunktionen: XOR, Substitution, Permutation
•ein paar Details zu DES (Data Encryption Standard)
•Chiffre-Design
•Schlüssel
•AES (Advanced Encryption Standard)
•Symmetrische und asymmetrische Verfahren
•Die letzten Krypto-Weisheiten …