Not wenden – notwendig!
Freitag, 12. September 2014
Die Sozialkonferenz Basel wird ihr 10-jähriges Jubiläum feiern.
Dieser Anlass wurde mit Direktbetroffenen (Armutsbetroffenen, Armutsgefährdeten und Ausgegrenzten) sowie mit Unterstützung von Organisationen, die sich für diese Menschen und deren Rechte einsetzen, gestaltet.
Die Einladung zu den Vorbereitungssitzungen und die Koordinierung übernahm auf Anfrage hin Avji Sirmoglu, zuständig im Internetcafé Planet13 für die Öffentlichkeitsarbeit und für das Kulturelle, Vorstandsmitglied der Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung und im Weiteren Mitglied des Exekutivrates der Sozialkonferenz Basel.
Viele interessierte Einzelpersonen und Organisationen folgten der Einladung und seit Monaten gedieh langsam und sicher eine gute gemeinsame Vorbereitung für den 12. September 2014. Die Vorbereitungssitzungen konnten jeweils im grossen Raum des Internetcafés Planet13 stattfinden.
Die Tagung wird im Union, Kultur- und Begegnungszentrum in Basel stattfinden. Mit verschiedenen vom Thema her sehr wichtigen Arbeitsgruppen und einem künstlerischen Angebot. Die Teilnahme ist kostenlos. Zudem gibt es am Freitagnachmittag eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder (vom Kleinkind im ersten Lebensjahr bis zum 7. Altersjahr).
Programm (Moderation Michel Steiner, Gassenarbeiter, Verein Schwarzer Peter)
13.45 bis 14.30 Uhr Eröffnung und Begrüssung (Elli von Planta, Präsidentin Exekutivrat und Avji Sirmoglu)
14.30 bis 17.00 Uhr Arbeitsgruppen zum Thema Überwindung der Armut
• Wege aus der Armut mit Solidarität (Input: Avji Sirmoglu für die Liste13 gegen Armut und Ausgrenzung,
Diskussionsleitung: Christoph Ditzler, Projektleitung Internetcafé Planet13
Protokollführer: Markus Christen, Surprise, Tour 3: Kleinbasel – von der Sozialhilfe zur Selbsthilfe)
• Sozialfirmen (Input: Dr. Peter Schallberger, Soziologe, Professor am Fachbereich Soziale Arbeit der FHS St. Gallen,
Diskussionsleitung: Dr. Bettina Wyer, Pädagogin, Sozialforscherin und
Schauspielerin, Zürich, Protokollführer: lic. phil. Alfred Schwendener, Ethnologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter
und Lehrbeauftragter am Fachbereich Soziale Arbeit der FHS St. Gallen
• Vom Wohn-Klo zur Heimat (Input: Kristina Caceres, Wohnen für Männer der Heilsarmee,
Diskussionsleitung: Thomas Frommherz, Begleitetes Wohnen der Heilsarmee,
Protokoll: Lorenz Meier, SRK Basel, Begleitetes Wohnen,
Mitverantwortlicher: Michel Steiner, Verein für Gassenarbeit – Schwarzer Peter)
• Ist Reichtum Diebstahl? (Input: Prof. Dr. Ueli Mäder, Soziologe, Diskussionsleitung: Simon Mugier, Soziologe/Philosoph,
Protokoll: Bianca Fritz, Soziologin/Journalistin; Eveline Zwahlen, Sozialarbeiterin/Soziologin)
• Antirassismus und Migration (Input: Olivia Jost, Anlaufstelle für Sans Papiers, Sozial- und Rechtsberatung
und Bettina Kiedl, Café Secondas, Basel,
Diskussionsleitung: Anika Thym, Studentin Uni Basel Geschlechterforschung und Soziologie, Bleiberecht Basel,
Protokoll: Christoph Albrecht, „Solidaritätsnetz Region Basel – für Menschen ohne geregelten Aufenthalt“
• Balance halten – auch wenn’s prekär wird! (lnput: Holger Kiffmeyer, Diskussionsleitung: Georg Mattmüller,
Geschäftsführer des Behindertenforums Basel, Mitglied Exekutivrat Sozialkonferenz,
Protokoll: Angela Moser, Vorstandsmitglied Eifam, Alleinerziehende Region Basel)
• «Not wenden – notwendig!»- einmal anders: mit Farbe, Pinsel, Stift oder Collage!
(Verantwortlich: Christine Lindt, ATD Vierte Welt Basel,
Rita Boog, Kommission ggg Wegweiser und Therese Zindel, Kunstschaffende.)
17.00 bis 18.30 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen, Austausch und Diskussion
ab 18.30 Uhr Buffet und Saftladen des Exekutivrats der Sozialkonferenz
19.30 bis 24.00 Uhr kulturelles Programm mit
• Gesang, Geschichten und Gedichten von und mit Chor SÿndiCats, Madelaine Devrient und Theres Zindel
• Musik der Bands Stoffwechsel und Prekmurski Kavbojci
• Tanzen bis Mitternacht mit Discjockey Rubinia Djanes.